EU-Projekt LOS_DAMA!

Das EU-Projekt LOS_DAMA! widmete sich bis 2019 den oftmals als "unscheinbar" wahrgenommenen Landschaften des Alpenraums vor unserer Haustür.

Impressionen

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Das Memorandum

Für eine bessere Zusammenarbeit im Alpenraum

Das Memorandum of Understanding and Cooperation (zu deutsch: Eine Denkschrift zur Verständigung und zur Zusammenarbeit) ist die gemeinsame Erklärung des LOS_DAMA! Städtenetzwerks. Diese Absichtserklärung wurde bis jetzt von den Städten und Stadtregionen Bergamo, Grenoble, München, Trient, Turin, Wien, Graz, Salzburg, Mailand und Verona unterschrieben.

Im „Memorandum of Understanding and Cooperation“ sind folgende Ziele festgeschrieben:

Wir wollen:

  • mit den Gemeinden in den Stadtregionen für bessere städtische, stadtregionale und ländliche Freiräume zusammenarbeiten
  • mit Interessensvertretungen, verschiedenen Akteuren und der Bevölkerung zusammenarbeiten
  • uns für rechtliche Rahmenbedingungen einsetzen, um auf allen Ebenen Maßnahmen wirksam auf den Weg bringen zu können
  • Instrumente und Vorgehensweisen entwickeln, damit städtische und stadtregionale Freiflächen vielfältige Funktionen als Grüne Infrastruktur erfüllen können
  • uns gemeinsam dafür einsetzen, dass unsere stadtregionalen Landschaften die Lebensqualität für die Bevölkerung steigern
  • Gebiete und bestehende Infrastrukturen ermitteln, die sich für eine Weiterentwicklung in Grüne Infrastruktur eignen
  • ausreichende Mittel aufbringen und zuteilen sowie neue Finanzierungsmodelle entwickeln, um nachhaltig in Grüne Infrastrukturen zu investieren

Wir laden weitere Städte, stadtregionale Regierungen und Akteure ein, sich unserem Netzwerk anzuschließen und sich mit ihrer Unterstützung zu beteiligen.

Hintergrund

Das Memorandum wurde auf der Umweltministerkonferenz zur Grünen Infrastruktur im Alpenraum am 2. Oktober 2017 in München unterschrieben.

Neben München haben Grenoble Alpes Métropol, die Städte Trient und Wien und die Stadtmetropole Turin den Vertrag unterzeichnet. Dabei handelt es sich um eine Kooperationserklärung zur Stärkung stadtregionaler Grünräume im Alpenraum. Weitere Partnerinnen und Partner folgten.

Impressionen

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Europäische Strategie für den Alpenraum (EUSALP)

Unser Netzwerk von Städten und Stadtregionen arbeitet eng mit der Europäischen Alpenraumstrategie (EUSALP) zusammen und wird dies auch weiterhin tun.

Die LOS_DAMA! Projektpartner arbeiten auch nach Projektende an der Umsetzung der Europäischen Strategie für den Alpenraum (EUSALP) mit. Dabei sind wir in die Arbeitsgruppe 7 eingebunden, die sich für Grüne Infrastruktur und eine bessere ökologische Vernetzung im Alpenraum einsetzt. Die langfristige Strategie ist eine gute Basis, um zeitlich befristete Projekten wie LOS_DAMA! zu verstetigen.

Grüne Infrastruktur

Eine Begriffserklärung

Die Grünräume in München sind vielfältig. Von den Krautgärten über die Isarlandschaft bis hin zu den Dachgärten oder dem Englischen Garten gibt es zahlreiche Grünflächen, die den Bewohner*innen von München als Erholungsraum dienen. Sie spielen aber auch für die Gestaltung der Stadt eine wichtige Rolle.

Grüne Infrastruktur bezeichnet nicht bebaute Grünräume wie etwa landwirtschaftliche Nutzflächen, Flussläufe und Parks, aber auch Dächer und andere technische Bauwerke als Teil eines Freiraumverbunds. Die Grüne Infrastruktur erbringt eine Vielzahl wichtiger Leistungen und Funktionen für Natur und Mensch. Hierzu gehören Erholungsmöglichkeiten, Lebensräume für Tiere und Pflanzen, die Versorgung mit Lebensmitteln, Wasser und anderen Rohstoffen, die Abwasserreinigung, die Verbesserung des Stadt- und Kleinklimas oder der Schutz vor Hochwasserschäden. Der etwas technische Begriff ist hilfreich, weil er verdeutlicht, dass Sicherung und Ausbau eines strategisch entwickelten Netzes unterschiedlicher und hochwertiger Freiräume kein verzichtbarer Luxus ist.

Die Grüne Infrastruktur ist eine wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes und lebenswertes Gemeinwesen. Dies gilt gerade für die Ballungsräume. Denn mit der Zunahme der Bevölkerung und der baulichen Verdichtung nimmt der Bedarf nach vielfältig nutzbaren Freiräumen zu, während gleichzeitig die zur Verfügung stehende Freifläche abnimmt. Strategische Grundlage für den weiteren Ausbau von Münchens Grüner Infrastruktur ist die "Freiraumkonzeption München 2030".

Der Schutz des Alpenraums

Wie können die Grünräume am Rande der Alpenmetropolen aufgewertet werden? Diese Frage und mehr standen bei der internationalen Herbstakademie zum Thema “Enhance the ‘Ordinary’ – How to strengthen everyday landscapes in Alpine city regions” im Mittelpunkt.

Die Herbstakademie fand vom 22. bis 29. September 2018 in Salzburg, München und Freising statt und trug den deutschen Tiel: "Das ‘Gewöhnliche’ aufwerten - Wie man alltägliche Landschaften in alpinen Stadtregionen stärken kann".

Doktorandinnen und Doktoranden, junge Forscherinnen und Forscher sowie andere junge Berufstätige konnten sich bis Mitte Juni 2018 bewerben. Es wurden 24 Bewerberinnen und Bewerber aus den Alpenländern Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Slowenien sowie weitere aus Polen, Indien, China, Russland, Ungarn, Nigerien und Aserbaidschan ausgewählt.

Es gab drei Schwerpunkt-Workshops, mit denen sich je acht junge Experten befassen. Gruppe A entwickelte eine Vision für die Grünflächen der Stadtregion Salzburg. In Gruppe B wurde ein temporäres Landscape Living Lab (Landschafts-Reallabor) in München eingerichtet, das sich auf das lokale Pilotgebiet Dachauer Moos konzentriert, ein Niedermoor, das unter landwirtschaftlicher Nutzung viel von seiner Identität verloren hat. Gruppe C entwickelte ein Simulationsspiel, in dem die verschiedenen Interessen bei der Veränderung eines Grünraums deutlich werden.

Das vereinfachte Simulationsspiel wurde bei der EUSALP-Jahreskonferenz in Innsbruck und beim Speednetworking auf der Eurocities Jahreskonferenz, die beide im November 2018 stattgefunden haben, vorgestellt.

Rückblick: Interkommunale Konferenz 2018

Am 8. Oktober 2018 haben LOS_DAMA! und der Verein Dachauer Moos e. V. gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz zur interkommunalen Konferenz zur gemeinsamen Landschaftsentwicklung im Dachauer Moos „Let´s do Moor“ eingeladen.

Zu Beginn der Veranstaltung teilten Bürger*innen ihre persönliche Einstellung zu dem Dachauer Moos. Politische Vertreter*innen der beteiligten Gemeinden und Landkreise sowie der Bayerische Umweltminister setzten sich für die Zusammenarbeit bei Schutz und Entwicklung der Landschaft ein.

Auf einem "Markt der Möglichkeiten" wurden erfolgreiche Beispiele für eine integrierte Landschaftsentwicklung aus dem In- und Ausland vorgestellt. Abschließend blickte das Bayerische Umweltministerium auf das zehnjährige bayerische Klimaschutzprogramm und die Bedeutung von Mooren für das Klima zurück. Die Veranstaltung vernetzte Entscheidungsträger*innen, Naturschützer*innen und Bürger*innen. Gemeinsam fassten wir das Ziel, dass Dachauer Moos als Kultur- und Naturerbe noch besser zu schützen.

Dies ist eine Bildergalerie in einem Slider. Mit den Vor- und Zurück-Kontrollelementen kann navigiert werden. Bei Klick öffnet sich ein Modal-Dialog, um das vergrößerte Bild mit weiteren Informationen anzuzeigen.

Unsere Partnerschaft

Die Abteilung Grünplanung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung ist Gesamtkoordinatorin von LOS_DAMA!. Unsere weiteren Projektpartner*innen kommen aus Wien, Salzburg, Graz, Trient, Ljubljana, Grenoble Alps Métropole und der Region Piemont. Wir wurden von drei Universitäten aus München, Tübingen und Grenoble unterstützt. Die Stadt Zürich (Grün Stadt Zürich) und weitere Städte sind als Beobachter in engem Austausch mit LOS_DAMA!

Eine Kooperation für die Zukunft

In sieben Pilotvorhaben in unseren Stadtregionen arbeiteten wir mit Verbänden, Vereinen und der Bevölkerung zusammen. Gemeinsam suchten wir Wege, um unsere stadtregionalen Landschaften zu sichern, aufzuwerten und gut zu managen.

Durch drei Jahre enge Kooperation mit anderen Kommunen, Metropolregionen, Instituten, Universitäten, Vereinen und Bürger*innen ist ein Netzwerk an Fachkompetenzen und Freundschaften entstanden, auf die das LOS_DAMA! Team in Zukunft immer wieder gerne zurückgreifen wird.

Video: International Autumn School

Beitrag auf YouTube ansehen.

Das EU-Projekt

Luftaufnahme des Marschlandes vor Ljubljana
Jošt Gantar (www.slovenia.info)
Landschaft um Stadt

Gemeinsam die stadtregionalen Grünräume schützen

Das EU-Projekt LOS_DAMA! (Landscape and Open Space Development in Alpine Metropolitan Areas) widmet sich den oftmals als "unscheinbar" wahrgenommenen Landschaften des Alpenraums vor unserer Haustür. Das vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung initiierte Projekt wurde von 2016 bis 2019 durch das EU-Interreg VB Alpenraumprogramms gefördert.

Das gemeinsame Ziel des EU-Projektes ist es, lebenswerte Freiräume zu sichern und zu entwickeln. Gemeinsam mit neun weiteren Partner*innen aus dem Alpenraum stellt sich das Referat für Stadtplanung und Bauordnung den großen Herausforderungen in den attraktiver und dichter werdenden Stadtregionen. Unter dem Slogan "Green Infrastructure for better living" ("Grüne Infrastruktur für ein besseres Leben") setzen wir uns für die Entwicklung der stadtregionalen Grün- und Freiräume in den Städten im Alpenraum ein.

LOS_DAMA! wurde drei Jahre lang über das Interreg Alpine Space Program (ASP 383) aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert. Das Gesamtbudget beträgt 2.598.520 Euro. Davon sind 2.208.742 Euro Fördermittel der EU.

Landschaft auf den Schirm bringen mit dem Heideflächenverein

LOS_DAMA! und der Heideflächenverein Münchner Norden e.V. haben die Inhalte des Landschaftskonzeptes Münchner Norden in einer “storymap” visualisiert.

Ausgehend von der Landschaftsgeschichte werden die Heideflächen und Wälder mit Fotos, Panoramaaufnahmen und Kurzfilmen sowie Karten anschaulich dargestellt. Es werden Wege in die Heide sowie Zukunftsperspektiven aufgezeigt.

In Gesprächen mit den Mitgliedskommunen des Heideflächenvereins wurden die Schnittstellen zwischen der Homepage des Vereins und der Kommunen optimiert.

Die Studierenden der Hochschule Weihenstephan haben in Studienarbeiten untersucht, inwieweit die Ziele und Maßnahmen des Landschaftskonzeptes umgesetzt wurden.

Das LOS_DAMA! Städtenetzwerk für Grüne Infrastruktur

Umweltministerkonferenz am 2. Oktober 2017 in München
LHM
Umweltministerkonferenz in München

Das LOS_DAMA! STÄDTENETZWERK für Grüne Infrastruktur wurde im Oktober 2017 gegründet und hat heute 12 Mitglieder: die Städte München, Wien, Graz, Salzburg, Innsbruck, Trient, Mailand, Verona, Bergamo sowie die Stadtregionen Turin, Mailand und Grenoble.

In einer Kooperationsvereinbarung haben sich die zwölf Mitglieder verpflichtet, die wertvollen Frei- und Landschaftsräume in den Metropolregionen des Alpenraums zu schützen und im Sinne einer Grünen Infrastruktur weiter zu entwickeln. Dafür sollen Finanzierungsmöglichkeiten, Instrumente und Vorgehensweisen genutzt und (weiter)entwickelt werden. Die Mitglieder setzen sich für bessere rechtliche Rahmenbedingungen ein und arbeiten mit wichtigen Akteuren wie Nachbargemeinden und der Öffentlichkeit zusammen.

Unser Städtenetzwerk ist offen für weitere Städte und Stadtregionen im Alpenraum, die gemeinsam stadtregionale Grüne Infrastruktur stärken wollen. Das Städtenetzwerk ist eng verbunden mit der Europäischen Strategie für den Alpenraum (EUSALP) und wird auch nach Projektende weitergetragen.

Unsere Ergebnisse als Broschüren / final publications (DE/EN)

Wie konnte das EU-Projekt LOS_DAMA! in den drei Jahren seiner Laufzeit die stadtregionalen Freiräume stärken? Wie haben die Partnerinnen und Partner aus Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien und Slowenien von ihrer Teilnahme profitieren können? Das finden Sie hier nachschauen.

Publikationen

Das LOS_DAMA! Kompendium beschreibt zentrale Herausforderungen und gibt Einblicke in unsere sieben Projekte vor Ort.

Die LOS_DAMA! Postkartensammlung  „Landschaften am Stadtrand” unterstreicht den Mehrwert unserer Aktivitäten für die Öffentlichkeit

In der LOS_DAMA! Toolbox sind übertragbare Instrumente der Pilotprojekte für die Planungspraxis zusammengestellt

Der LOS_DAMA! Synthesebericht bietet Einblicke in die Arbeit der Hochschulpartner*innen und richtet sich an Expert*innen und interessierte Praktiker*innen.

Ausblick

Gemeinsam machen wir weiter

An diese tollen Erfolge wollen wir anknüpfen! Die Landeshauptstadt München hat sich erfolgreich für eine nationale Anschlussförderung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat beworben.

Mit den Fördergeldern in Höhe von 75.000 € werden wir gemeinsam mit interessierten Bürger*innen unter dem Motto „Sei Mein Schatz“ Landschaftsschatzkarten für das Dachauer Moos und die Heideflächen nördlich von München entwickeln.

Dafür arbeiten wir mit den Vereinen Dachauer Moos e. V. und Heideflächenverein Münchner Norden e. V. zusammen. Für die Umsetzung fließen Erfahrungen aus den Münchner LOS_DAMA! Pilotprojekten mit ein und wir übernehmen Ansätze internationaler Partner.

Die regionalen Partner - Unsere Pilotprojekte

Cover der Broschüre die schönsten Naturschätze
k/o buero Maria Selmansberger
Ausschnitt aus der Schatzkarte

"Sei mein Schatz!" - zehn Lieblingsorte im Münchner Südwesten

Das Regionalmanagement München Südwest und LOS_DAMA! haben gemeinsam mit Ihnen eine Landschaftsschatzkarte für den Münchner Südwesten erstellt. Entstanden ist eine Karte mit den zehn schönsten Orten im Grünen, an denen stadtnah Natur genossen werden kann.

Die eigentliche „Schatzsuche" war eine Online-Umfrage, die von April bis Juni 2018 stattfand. Auf einer digitalen Landkarte haben mehr als 250  Bürger*innen ihre Lieblingsorte zwischen Pasing-Obermenzing und Starnberg markiert und mit uns auf Frühlingsmärkten in Gauting und Krailling sowie bei den Stadtteilwochen in Aubing diskutiert. Mit lokalen Interessengruppen aus Naturschutz und Erholung haben wir in drei Workshops vor und nach der Schatzsuche grundlegende Komponenten diskutiert.

Die Karte steht etwas weiter unten zum Download bereit.

"Sei mein Schatz"-Video

Beitrag auf YouTube ansehen.

  • Referat für Stadtplanung und Bauordnung

    Grünplanung

Ähnliche Artikel

This is a carousel with rotating cards. Use the previous and next buttons to navigate, and Enter to activate cards.

Freiham

Der neue Stadtteil im Münchner Westen für über 25.000 Menschen

Neufreimann

Ehemalige Bayernkaserne: 5.500 Wohnungen für bis zu 15.000 Menschen

Münchner Nordosten

Im Münchner Nordosten entsteht ab den 2030er Jahren ein Zukunftsquartier für bis zu 30.000 Menschen

Neues Leben auf dem PaketPost-Areal

Neues Wohn- und Geschäftsviertel an der Friedenheimer Brücke

Messestadt Riem

Der neue Stadtteil auf dem früheren Flughafengelände