Luftreinhaltung in München: Das sind die Maßnahmen

So wird die Luftsituation in München verbessert
Um die Luftqualität in München weiter zu verbessern, werden seit Jahren zahlreiche Maßnahmen umgesetzt. Wir erklären Euch hier die wichtigsten Punkte.
Das ist der „Masterplan zur Luftreinhaltung“ in München
Im Jahr 2018 hat der Münchner Stadtrat den „Masterplan zur Luftreinhaltung“ verabschiedet, in dem zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität im Stadtgebiet gebündelt sind:
- 127 verkehrliche Einzelmaßnahmen, die zur Reduzierung des Stickstoffausstoßes beitragen, z.B. attraktivere Radwege
- Förderung der Elektromobilität, bspw. durch die Anschaffung von E-Bussen
- Verstärkter Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs
Mehr Infos zum Masterplan zur Luftreinhaltung findet Ihr hier
Messung der Luftwerte in München
Um die Wirksamkeit und die Notwendigkeit von Maßnahmen beurteilen zu können, müssen die Luftwerte in der Stadt regelmäßig gemessen werden.
Mittlerweile gibt es hierfür über 40 Messstationen im gesamten Stadtgebiet, die die NO2-Werte, also den Stickstoffdioxid-Gehalt im jeweiligen Bereich, messen. Die Messergebnisse werden normalerweise einmal pro Quartal veröffentlicht.