Sommer in der Stadt: Das war Münchens großes Open-Air-Programm 2020

Fahrgeschäfte, Kultur & Kunst, Sport & Spaß in der ganzen Stadt
Der Münchner Sommer war schön – trotz Corona-Krise! Statt mit einem zentralen Fest wurde die Lebensfreude an vielen Plätzen gefeiert: mit Kultur, Fahrgeschäften, Standln und Sport. Was war geboten und an welchen Orten? So war der „Sommer in der Stadt“, der bis zum 4. Oktober 2020 lief.
Riesenrad fahren am Königsplatz? Nach der Achterbahn ein paar Schokofrüchte im Olympiapark? Beim Sommer in der Stadt konntet Ihr einige von Münchens schönsten Plätzen erleben wie nie zuvor: Ein bisschen Volksfest in der Stadt – dezentral verteilt.
Schlussbilanz: Sommer in der Stadt ein voller Erfolg
Am 4.10.2020 ging der Sommer in der Stadt offiziell zu Ende. Nachdem das Projekt mit großem Erfolg in die Verlängerung gegangen war, zeigten sich die Beteiligten und Veranstalter in ihrem Schlussfazit durchweg zufrieden.
Hier geht es zur offiziellen Schlussbilanz des Sommers in der Stadt
Corona-Regeln: Notbremse seit 14.4. wieder in Kraft
Da die 7-Tage-Inzidenz für München am 12. April drei Tage in Folge über 100 lag, greift seit dem 14. April die von Bund und Ländern verabschiedete Notbremse. Es gelten jetzt wieder strengere Maßnahmen für Kontakte, Einkaufen, Kultur und Sport sowie eine nächtliche Ausgangssperre.
Sommer in der Stadt: Wann und was?
Wann:
Auftakt war am 24. Juli – von da an lief der Sommer in der Stadt die ganzen Sommerferien und wurde schießlich bis zum 4. Oktober verlängert.
Was:
Marktstandl, Fahrgeschäfte, Kulturbühnen, Aktionen für Kinder und Erwachsene, Sport und vieles mehr – mit vielen kostenlosen Angeboten.
Alle Videos zum Sommer in der Stadt auf einen Blick
Am 24.7. ging es los mit dem "Sommer in der Stadt". Klar, dass da die Spider Murphy Gang mit ihrem gleichnamigen Klassiker-Song nicht fehlen durfte. Wir zeigen Euch die Highlights der Eröffnung mit Oberbürgermeister Dieter Reiter.
Das Video-Team von muenchen.de hat die schönsten Szenen des Sommer in der Stadt für Euch in unterhaltsamen Clips zusammengetragen. Von der Eröffnung auf dem Königsplatz über Impressionen vom Festival-Gelände und dem Coubertin-Platz und der Frage, wo eigentlich welches Fahrgeschäft stand, von der Action auf der Theresienwiese und dem Sportprogramm übers Dult-mal-anders-Gefühl auf dem Mariahilfplatz und den Kunsthandwerkermarkt bis zum Kulturprogramm mit Luise Kinseher & Co. – schaut rein.
- Hier die große Übersicht – alle Videos auf einen Blick

Ein vielfältiger Teil des „Sommers in der Stadt“ fand im Olympiapark statt. Es gab Volksfest-Atmosphäre im Park selbst und eine Bühne im Olympiastadion.
- Buden, Marktstände, Karussells und Gastrobetriebe am Coubertinplatz und auf dem Festival-Gelände
- Fahrgeschäfte am Coubertinplatz und auf dem Festival-Gelände im südlichen Olympiapark.
- Im Olympiastadion stand die Sommerbühne: Dort gab es kostenlose Konzerte und Shows

Auch auf dem Königsplatz konntet Ihr Schausteller und ihre Attraktionen treffen. Hier stand neben Kettenkarussell ein neues Riesenrad vor den Propyläen – mit traumhaftem und ungewohntem Blick über die Innenstadt aus 45 Metern Höhe.

Wiesn gab es 2020 bekanntlich keine, doch die Theresienwiese war dafür auch Schauplatz vom „Sommer in der Stadt“
- Die Urban Chair Machine bot Workshops an, mit denen jeder ein eigenes Sitzmöbel bauen konnte
- Sportlich ging es am Parkourgerüst und bei Fit im Park zur Sache
- Der Palmengarten lud ein zum Urlaubsfeeling daheim Der Bayerische Freitag sorgte vom 4. bis 25.9. immer freitags mit dem „Wiesn Wadl Workout“ und „Bavarian Line Dance“ für Oktoberfest-Flair
- Vom 1. bis 17.8. unterhielt die Aktionsfläche "Kunst im Quadrat" mit Konzerten, Workshops und Performances

Es gab ein kulturelles Open-Air-Programm – mit Konzerten, Shows, Kabarett und Events von verschiedenen Veranstaltern in ganz München.
- Die große Sommerbühne im Olympiastadion bot kostenlose Konzerte
- Der Circus Krone beteiligte sich mit der lustigsten Autowaschstraße Münchens
- Die Wanderbühne brachte bis 13.9. Musikkonzerte direkt in die Stadtviertel.
- Die Konzertinitiative Monacorona veranstaltete vom 2. bis 26.9. Live-Konzerte in Sendling-Westpark.
- Weitere Bühnen waren im Innenhof des Deutschen Theaters und im Hof des Stadtmuseums und am Celibidacheforum des Gasteigs

Der Verband der Marktkaufleute und Schausteller organisierte ein Programm auf mehreren Münchner Plätzen:
- Orleansplatz
- Weißenburger Platz
- Mariahilfplatz
- Wittelsbacher Platz
Hier gab es das typische Dult-Gefühl, denn es waren hauptsächlich die Marktkaufleute vertreten, die Ihr bereits von den Dulten kanntet. Neben bayerischen Schmankerln und Shopping-Angeboten von der Tracht bis zum Geschirr gab es natürlich auch kleine Fahrgeschäfte für Kinder.
Bayerisches Brauchtum: Der Festring brachte Euch Trachtler und Blasmusik

Selbstverständlich wurde auch das bayerische Brauchtum beim Sommer in der Stadt gefeiert: An verschiedenen Plätzen und bei der „Dult mal anders“ tanzten bis zum 6.9. Schuhplattler und Trachtengruppen für Euch und die Blasmusik spielte auf.
Organisiert wurden diese traditionsreichen Nachmittage vom Festring München und dem Bayerischen Trachtenverband, der Eintritt war frei.
Wie beteiligten sich die Biergärten am Sommer in der Stadt?
Über 20 Biergärten machten mit beim "Sommer in der Stadt" - bei einigen gab es bis zum 6.9. Auftritte von bayerischen Trachtengruppen und Blaskapellen.

Auch Menschen mit Behinderung und Mobilitätseinschränkungen kamen beim Sommer in der Stadt dank barrierefreier Attraktionen, Sportangebote, Führungen und Kultur-Events voll auf ihre Kosten.
- So hatten etwa die Riesenräder am Königsplatz sowie am Coubertinplatz speziell für Menschen mit Handicap barrierefreie Gondeln.
- Viele Sportangebote auf der Theresienwiese sowie das Sportprogramm „Fit im Park“ waren ebenfalls für alle nutzbar.
- Führungen von München Tourismus, die für den Sommer in der Stadt konzipiert wurden, waren ebenfalls für Menschen mit Einschränkungen gedacht - etwa am Königsplatz und am Kunstareal.
- Diese Open-Air-Bühnen waren barrierefrei zugänglich: Sommerbühne im Olympiastadion, Innenhof des Stadtmuseums, Kulturbühne am Celibidache-Forum im Gasteig, Wanderbühne

Das Stadtgründungsfest wäre ihr Highlight des Jahres gewesen: Für die Kunsthandwerker gab es einen besonderen Markt vor großartiger Kulisse – zwischen Odeonsplatz und Max-Joseph-Platz.

- Das Programm „Fit im Park“ verband sich mit dem Sommer in der Stadt: Täglich konntet Ihr kostenlos im Westpark, Ostpark, Luitpoldpark, Riemer Park, Aubinger Ostpark und Hermann-von-Siemens-Sportpark trainieren.
- Im Südosten der Theresienwiese gab's vom Münchner Freizeitsportprogramm einen kostenlosen Mix aus Trendsportarten und Mannschaftssport: Tischtennis, Speedball, Mountainbiken, Wiesn-Wadl-Workout, Frisbee, Beachvolleyball u.a..
Die Erlebniswege verbanden verschiedene Aktionen des „Sommers in der Stadt“ miteinander.
Hotel-Aktion "Tapetenwechsel in München"
In Verbindung mit dem Sommer in der Stadt lief vom 10. August bis zum Ende der Sommerferien die Aktion "Tapetenwechsel in München". Hier konnten Münchnerinnen und Münchner zum Sparpreis in den schönsten Hotels in der Stadt übernachten! Euch standen rund 50 Hotels in den Kategorien drei Sterne (für 79 EUR), vier Sterne (für 99 EUR) und Luxus / First Class (für 139 EUR, jeweils für 2 Personen im Doppelzimmer mit Frühstück) zur Auswahl.

Wer steckte hinter dem Sommer in der Stadt und warum gab's ihn?
Wer:
Am „Sommer in der Stadt“ beteiligten sich die Landeshauptstadt München, Verbände, Vereine und private Veranstalter.
Warum:
Wegen Corona sind Großveranstaltungen in Bayern bis in den Dezember hinein untersagt. Die Wiesn, die Auer Dult, das Tollwood und viele weitere Festivals fallen aus – das trifft vor allem die Schausteller, Marktkaufleute, Gastronomen und Kulturschaffenden finanziell. Der „Sommer in der Stadt“ sollte kein Ersatz für die Großevents sein, der Münchner Wirtschaft aber unter die Arme greifen. Und natürlich: Münchnern wie Gästen Freude bereiten!
Wie:
Es galten die allgemeinen Corona-Regeln für Veranstaltungen in Bayern.
Der Sommer in der Stadt bei Social Media
- Ansprechpartner für Medien:
Landeshauptstadt München
Referat für Arbeit und Wirtschaft
Fachbereich 6 Veranstaltungen
E-Mail: presse-veranstaltungen.raw@muenchen.de
Telefon: 089/233-82811 (Dr. Gabriele Papke) und 089/233-82804 (Claudia Bauer)
- Aktuelle digitale Pressemappe (inkl. Liste aller Ansprechpartner für Medien):
https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Arbeit-und-Wirtschaft/Presse/Pressemitteilungen/Pressemeldungen--Sommer-in-der-Stadt--2020.html

In der offiziellen Web Applikation des Sommer in der Stadt konntet Ihr die interaktive Übersichtskarte zu allen Veranstaltungen finden. Nach Ende des Open-Air-Sommers sind noch wenige Reste davon online.
FAQ und News
Im Archiv findet Ihr News und Infos rund um das Open-Air-Programm in der ganzen Stadt.