
Regattaparksee
SeenRegattaparksee
85764 Oberschleißheim
Doppeltes Badeangebot
Im Sport- und Naturparadies der Regattastrecke bei Oberschleißheim, angelegt anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1972, könnt Ihr Euch in zwei völlig unterschiedlichen Gewässern erfrischen: Entweder im riesigen Bassin der Regattaanlage oder im nahen Regattaparksee.
Unsere Lieblingsseen: Regattaparksee - Der Olympische

Der Regattaparksee bei Oberschleißheim hört sich nicht nur sportlich an, er ist es auch. Direkt am See befindet sich ein Freizeitgelände mit Volleyballplätzen. Natürlich lässt sich am Regattaparksee auch wunderbar baden. Während die Kleinen im flachen Wasser planschen, können sich gute Schwimmer richtig verausgaben.
Übrigens: Schwimmen könnt Ihr auch im langen Becken der Olympia-Regattaanlage, und zwar direkt vor der riesigen Zuschauertribüne. Aber Achtung: Die Anlage selbst wird noch von Kanuten und Ruderern als Trainingsgelände genutzt, für Schwimmer gibt es deshalb eine eigene Badezone.
Diese Corona-Regeln gelten derzeit
Auch am Regattaparksee und der Regattaanlage gelten die aktuellen Corona-Regelungen der bayerischen Staatsregierung, die Ihr beachten müsst:
- Abstand mindestens 1,50 Meter
- Aufenthalt nur mit Angehörigen des eigenen Hausstands, nahen Angehörigen und Angehörigen eines weiteren Hausstands oder in Gruppen bis zu 10 Personen
- Das Feiern und Grillen ist untersagt!

Schwimmen mit olympischem Flair kann man nicht nur im Olympiabad. Auch das mehr als zwei Kilometer lange Becken der Olympia-Regattaanlage steht für Badende offen, allerdings nur im etwa 500 Meter langen Bereich vor der mächtigen Tribüne, auf der einst Zuschauer den olympischen Ruderern zujubelten. An deren südlichem Ende, etwas oberhalb der Strecke, ist ein kleiner Strand aufgeschüttet, von wo aus man einen guten Überblick über das olympische Ensemble hat. Dort gibt es kühle Getränke, leckere Cocktails und kleinere Snacks.
Top-Location für Ruderer und Kanuten

Das Wasser im 32 Hektar großen und bis zu 3,8 Meter tiefen Becken der Regattaanlage ist so sauber, dass dorthin Tausende vom Aussterben bedrohte Edelkrebse umgesiedelt wurden. Auf der Regattaanlage selbst ziehen Ruderer und Kanuten ihre Trainingsbahnen, weshalb Schwimmer angehalten sind, innerhalb der zum Baden freigegebenen Zonen zu bleiben. Die geteerte Straße neben der mehr als zwei Kilometer langen Ruderstrecke wird von Skatern und Läufern gerne genutzt.

Unweit der Regattaanlage liegt der Regattaparksee mit Liegewiesen im Nord- und Westteil. Hier findet Ihr immer ein sonniges oder schattiges Plätzchen. Der See ist 15 Hektar groß und bis zu 15 Meter tief. Das Ufer fällt zumeist flach ab, was ideal für Familien mit Kindern ist. Für die Sicherheit der vielen Badegäste sorgt an den Sommer-Wochenenden die DLRG Oberschleißheim, die sich am Nordufer in einer Seehütte eingerichtet hat. Gleich daneben gibt es Getränke, Snacks und Eis am Kiosk.

An beiden Seen sind Grillen und FKK nicht erlaubt. Auch das Schwimmen von Hunden ist untersagt. Zwischen den Seen befindet sich ein Freizeitgelände, wo auf feinem Sand Volleyball gespielt werden kann.
Das Referat für Gesundheit und Umwelt der Stadt München (RGU) überwacht die offiziellen Münchner Badeseen (Fasaneriesee, Feldmochinger See, Langwieder See, Lerchenauer See, Lußsee, Regattaparksee, Riemer See) stetig auf ihre Qualität. In der Saison, von Mitte Mai bis Mitte September, wird das Wasser sogar monatlich überprüft.
Mehr Informationen zur Wasserqualität der Münchener Badeseen in der Badesaison
Auf den Fahrradrouten im Norden Münchens ist die Regattaanlage gut ausgeschildert und bequem zu erreichen. Für Autofahrer gibt es kostenpflichtige Parkplätze direkt auf dem Gelände.