Lerchenauer See
Seen | Feldmoching-HasenberglLerchenauer See
80995 München
Baden mit urbaner Kulisse
Der Lerchenauer See ist einer der kleineren Badeseen im Münchner Stadtgebiet, dafür aber einer der zentralsten. Er liegt in direkter Stadtnähe im Nordwesten des Olympiaparks und bietet eine urbane Kulisse: Gleich hinter seinem Nordufer wachsen 15-stöckige Hochhäuser in den Himmel. Trotzdem ist der Trubel der Stadt hier scheinbar weit weg.
Unsere Lieblingsseen: Lerchenauer See - Der Urbane

Der erste Eindruck kann manchmal täuschen: So auch beim Lerchenauer See. Zwar stehen riesige Hochhäuser in der Nähe des Ufers, dennoch geht es am See nur selten wirklich hektisch zu. Vor urbaner Kulisse und in zentraler Lage genießt Ihr stattdessen herrliche Sonnenuntergänge. In der Zone im Südosten befinden sich ausgewiesene Grillplätze.
Den Lerchenauer See erreicht Ihr direkt mit der Buslinie 60 – und das ist empfehlenswert, denn die wenigen Parkplätze sind im Sommer schnell belegt.
Hier gibt's schattige Wiesnplätze
Badegäste am Lerchenauer See schätzen vor allem die dank großer alter Bäume und mächtiger Sträucher ausreichend schattigen Wiesenplätze rund um den See. Am Südufer liegen ein ausgedehnter Grillbereich und ein Spielplatz. Für Nichtschwimmer ist der See weniger gut geeignet, da er selbst in Ufernähe schnell recht tief wird.
Wer mit der S-Bahn von der Station Fasanerie aus ankommt, betritt das Gelände vom Westufer her. Hier befinden sich auch einige wenige Parkplätze. Der Lerchenauer See ist 7,9 Hektar groß und bis zu acht Meter tief - ein ideales Schwimmerparadies, auch für zahlreiche Enten und Vögel. Das Füttern ist allerdings streng verboten, da durch eine Überpopulation der Tiere die Wasserqualität beeinträchtigt werden könnte.

Auch die Rettungsschwimmer haben eine Station am Lerchenauer See. Dort am Südufer wachen die ehrenamtlich arbeitenden Einsatzkräfte über die vielen Badenden. Immerhin erfrischen sich an besonders heißen Sommertagen bis zu 8000 Menschen im kühlen Nass. Auch bei kleineren Wehwehchen wie Schnittwunden oder Brandblasen bietet die Station Erste Hilfe an. In der Badezeit von Anfang Mai bis Ende September ist die Wasserwacht an Wochenenden und Feiertagen besetzt.
Die Dreiseenplatte
Der Lerchenauer See bildet gemeinsam mit dem Fasaneriesee sowie dem Feldmochinger See die sogenannte Dreiseenplatte. Die drei Badegewässer bestehen aus umgestalteten Baggerseen, die durch Kiesentnahme für Bauarbeiten bereits in den 1930er Jahren entstanden. Alle drei Seen werden am Grund stark von Grundwasser durchströmt und haben deshalb eine gute Wasserqualität.
Das Referat für Gesundheit und Umwelt der Stadt München (RGU) überwacht die offiziellen Münchner Badeseen (Fasaneriesee, Feldmochinger See, Langwieder See, Lerchenauer See, Lußsee, Regattaparksee, Riemer See) stetig auf ihre Qualität. In der Saison, von Mitte Mai bis Mitte September, wird das Wasser sogar monatlich überprüft. Seeliebhaber können sich jederzeit über die Wasserqualität dieser offiziellen Münchner Badeseen informieren.
Mehr Informationen zur Wasserqualität der Münchener Badeseen in der Badesaison