
Müller'sches Volksbad
Schwimmbäder: Hallenbäder | Au-StadtteilMüller'sches Volksbad
Rosenheimer Str. 181667 München
Müller'sches Volksbad
Corona: Lockdown-Verlängerung bis mindestens 14. Februar
Die Zustimmung des Bayerischen Landtags steht noch aus, die neue Infektionsschutzmaßnahmenverordnung soll am 1. Februar in Kraft treten.
Das Müller'sche Volksbad ist das das älteste öffentliche Hallenbad Münchens. Seit 1901 lockt Jugendstilbau zum Baden und Saunieren.
Zwei Becken, zwei Temperaturen

Das Müller'sche Volksbad besitzt zwei Becken. Das große Becken wird von einem eindrucksvollen Tonnengewölbe mit Galerie gekrönt. Auch zahlreiche an den Barock angelehnte Elemente wie Wandmalereien, Stuck, Bronzestatuen und verzierte Eisengitter finden sich in dem Bad. Prunk- und stilvoller kann man nicht baden. Die zwei Becken waren einst strikt nach weiblichen und männlichen Badegästen getrennt. Heute unterscheiden sie sich lediglich in ihrer Wassertemperatur: Das ehemalige Damenbecken lädt mit 30 Grad zum Baden und Entspannen ein. Das rund 3 Grad kühlere Herrenbad kommt sportlichen Ansprüchen entgegen. Hier werden neben dem regulären Badebetrieb auch verschiedene Kurse wie rhythmische Wassergymnastik und Aqua-Fitness angeboten.
Corona-Regeln in Hallenbädern und Saunen
- Euren Mund-Nasen-Schutz müsst Ihr im Eingangsbereich und im Stiefelgang der Umkleiden tragen
- Die Duschen und Sanitärbereiche sind geöffnet
- Der Mindestabstand von 1,50 Metern muss eingehalten werden
Stilvoll Baden und Saunieren
Aus der Zeit seiner Eröffnung hat das Müller'sche Volksbad, im Bezirk Au-Haidhausen, eine alte Badekultur ins 21. Jahrhundert hinüber gerettet: Seit mehr als 100 Jahren können die Badegäste in einem originalgetreu nachempfundenen römisch-irischen Schwitzbad entspannen. Neben dem Dampfbad mit Kaskadenbrunnen bietet das Müller'sche Volksbad auch eine finnische Sauna mit Farblichteffekten und wechselnden Aufgüssen. Eine wohltuende Massage rundet den Besuch im Müller'schen Volksbad ab.