
Partnachklamm
SehenswürdigkeitenPartnachklamm
Wildenau 382467 Garmisch-Partenkirchen
Wasserfälle, schmale Steinpfade und verwinkelte Felswände - die Partnachklamm nahe Garmisch-Partenkirchen ist ein Naturerlebnis der ganz besonderen Art. Die enge Gebirgsschlucht erreicht Ihr von München aus in weniger als zwei Stunden. Sie ist ganzjährig geöffnet, je nach Wetter kann es akute Sperrungen geben.

Auf rund 700 Metern wandert Ihr durch die Partnachklamm. Steile Felswände, der milchig grüne Wildfluss und Gesteinswege machen die Landschaft einzigartig. Kein Wunder, dass jährlich 200.000 Menschen in die enge Schlucht im Reintal kommen. Ihr könnt die Partnachklamm zu jeder Jahreszeit durchstreifen. Infos zu kurzfristigen Schließungen findet Ihr hier.
Vom Parkplatz des Olympia-Ski-Stadions in Garmisch-Partenkirchen erreicht Ihr die Partnachklamm bequem zu Fuß in 20 Minuten. Ein steiniger Steg führt durch Tunnel und Galerien, die teilweise niedriger als zwei Meter sind. Wer groß ist, muss ab und an schon mal den Kopf einziehen. Unterhalb fließt die grünlich schimmernde Partnach, die sich am Ende der Klamm zu einem Fluss ausweitet und das Tal durchrinnt.
Insider-Tipps
- Mit der Kutsche zur Partnachklamm: In der Hauptsaison fahren ab Olympia-Ski-Stadion in Garmisch-Partenkirchen täglich zwischen 10 bis 18 Uhr Kutschen zur Partnachklamm.
- Besonders spannend sind die Fackelwanderungen in der völligen Finsternis. Infos und Buchungen zu Fackelwanderungen unter: +49 (8821) 68742.
Highlights: Hängebrücke und winterliche Eisschollen

Für einen exklusiven Blick auf die Partnach: spaziert über die 1914 gebaute, stählerne Hängebrücke hoch oben in den Felsen! Allerdings solltet Ihr schwindelfrei sein, denn sie führt in beinahe 70 Meter Höhe von einer Schluchtseite auf die andere.
Jahreszeitlich ist vor allem der Winter in der Partnachklamm ein Highlight: Meterhohe Eiszapfen hängen von den Felswänden herab, verschmelzen hier und da zu blau leuchtenden Eiswänden und dicke Eisschichten wachsen aus dem Gestein. Unterhalb bahnt sich die Partnach zwischen schneebedeckten Felsbrocken ihren Weg durch die Schlucht. Winterliche Kleidung ist natürlich Voraussetzung.
Aber Achtung: In der Klamm sind die Temperaturen auch im Sommer niedrig. Wetterfeste Kleidung und ein festes Schuhwerk mit rutschfesten Sohlen sind ein Muss. Wegen der engen Wege ist das Mitnehmen von sperrigen Gegenständen wie Fahrrädern, Kinderwägen oder Rollstühlen nicht möglich. Hunde müssen an der Leine geführt werden.

Seit der Eiszeit grub sich die Partnach tief in den Muschelkalk des Wamberger Sattels. Meter für Meter bildete sich viele Jahrtausende die heutige Partnachklamm. Sie hat für die Region im Garmisch-Partenkirchen eine große Bedeutung. Ursprünglich wurde der Weg durch die Klamm für die Holzwirtschaft der Umgebung angelegt. Er sollte das Triften, den Transport von schwimmenden Baumstämmen auf dem Wasser, erleichtern.
1886 wurde für Jäger und Forstarbeiter ein behelfsmäßiger Durchgang aus einem Eisenträger zwischen den Felswänden angebracht. Mit der Zeit eroberten auch Touristen die Region. 1910 begann der Ausbau der Klamm, 1912 konnten die ersten Besucher sicheren Fußes empfangen werden. Im gleichen Jahr wurde sie zum Naturdenkmal erklärt.
Weil nicht nur Besucher, sondern auch Hochwasser und Eisbrüche ihre Spuren in der Schlucht hinterlassen, werden regelmäßig Instandsetzungsarbeiten durchgeführt. Hin und wieder seilen sich sogar Bergsteiger ab, wenn lockeres Gestein wegzuräumen ist. 2006 wurde die Klamm vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als Nationales Geotop ausgezeichnet.
Eintrittspreise
Erwachsene: 6 Euro
Kurgäste: 5 Euro
Gruppen ab 15 Personen: 5 Euro
Behinderte: 4 Euro
Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre): 3 Euro
Die Top-Ausflüge außerhalb Münchens
Kultur, Spaß und Abenteuer außerhalb Münchens: 1 bis 2 Autostunden von der bayerischen Landeshauptstadt entfernt warten beeindruckende und kurzweilige Ausflugsziele. Die Top-Ausflüge