Kripperlschaun: Wo die Weihnachtskrippen in München stehen
Fürs Advents-Gefühl: Die Münchner Krippen besuchen
2021 fällt der Christkindlmarkt mit dem Kripperlmarkt aus. Die Stadtkrippe und die Isarkieselkrippe konnten deshalb nicht am Rathaus stehen. Dafür wurden Krippen in den Kirchen der Innenstadt aufgestellt und die Krippensammlung im Nationalmuseum lohnt einen Besuch.
Der Münchner Krippenweg in der Innenstadt
Krippenszene aus der Frauenkirche
Die Darstellung der Weihnachtsgeschichte in Form von Krippen hat in München eine lange Tradition. Ende des 16. Jahrhunderts stellten die Jesuiten in der Michaelskirche erstmals eine Krippe auf. Die Kirchen der Innenstadt bauen ihre Krippen zum 1. Advent oder ab Heiligabend auf, teils mit wechselnden Szenen bis ins neue Jahr hinein.
Eine Auswahl sehenswerter Krippen in der Innenstadt:
Frauenkirche (Weihnachtskrippe), Frauenplatz 1. Standort: In der Kapelle Mariä Verkündigung an der Südwand.
St. Michael (Weihnachtskrippe), Neuhauser Straße 6. Standort: links in einer Nische.
Asam-Kirche (Christkindl), Sendlinger Straße 32. Standort: linker Seitenaltar.
Sankt Peter – „Alter Peter“ (Weihnachtskrippe), Rindermarkt 1. Standort: beim Eingang, hinten auf der linke Seite des Altarraums.
Theatinerkirche – St. Kajetan, Theatinerstraße 22. Die Krippe zeigt Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Standort: rechter Seiteneingang
Heilig-Geist-Kirche, (Jahreskrippe), Prälat-Miller-Weg 1, Viktualienmarkt. Standort: links im Altarraum Wechselnde Szenen, z.B. Maria Verkündigung, Flucht nach Ägypten.
Bürgersaalkirche, (Jahreskrippe und Christkindl), Neuhauser Straße 14. Jahreskrippe in der Unterkirche und das historische Münchner „Augustinerkindl“ im Museum oder bei der „Christkindlandacht“
St. Paul, St.-Pauls-Platz 11. Klangkrippe von Stefan Hunstein und Axel Nitz. Eine poetische Klanginstallation des Weihnachtsevangeliums.
St. Ursula, Kaiserplatz 1. Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Standort: Querschiff rechts.
St. Sebastian, Hiltenspergerstraße 115. Alpenländische Krippe. Standort: hinten links.
St. Sylvester, Biedersteiner Straße 1. Wechselnde Darstellungen der Weihnachtsgeschichte. Standort: am Eingang Westseite
Krippensammlung im Bayerischen Nationalmuseum
Foto: Bayerisches Nationalmuseum München
Kaum jemand weiß, dass sich die wohl bedeutendste und künstlerisch wertvollste Krippensammlung der Welt in München befindet. Dort sind neben Figuren aus Bayern und Tirol auch Weihnachtsszenen aus den wichtigsten Krippenzentren Italiens zu sehen.
Einen Höhepunkt der Sammlung bilden mehr als zwanzig Krippeninszenierungen mit tausenden Figuren aus neapolitanischem Hof- und Adelsbesitz, die sich durch barocke Verspieltheit und einen Detailreichtum auszeichnen, wie er seitdem nicht mehr erreicht wurde.
Die Krippensammlung ist von Anfang November bis Ende Januar während der Museumszeiten geöffnet.
Fällt 2021 aus: Der Kripperlmarkt am Alten Peter
Der Kripperlmarkt ist jedes Jahr ein berühmter Teil des Münchner Christkindlmarkts. Leider kann er 2021 nicht wie geplant stattfinden. Üblicherweise gibt es hier im Advent Krippenfiguren in allen Varianten auf dem wohl größten Kripperlmarkt Deutschlands: Von der bruchsicheren und preisgünstigen Kunststofffigur bis zu hochwertigen Holz-Schnitzwerken aus Südtirol, Oberammergau oder dem Erzgebirge. Bastler*innen holen sich hier Zubehör und Anregungen für die Krippe Marke Eigenbau.
Auf dem Kripperlmarkt steht normalerweise die Oberammergauer Großkrippe der Münchner Krippenfreunde e.V.. Der bekannte Oberammergauer Holzschnitzer Georg Lang fertigte die fast lebensgroßen Holzfiguren dieser Krippe.