
Berufsoberschule Brienner Straße 37 / Luisenstraße 29

Baumaßnahme
Errichtung eines Mensabaus für beide Berufsschulen mit zusätzlichen Unterrichtsräumen als Campuslösung
Raumprogramm
12 Unterrichtsräume und 3 EDV-Fachklassenräume, eine Kindertagesstätte für 2 Krippengruppen in gesondertem Neubau sowie Mensa mit Versorgungküche

Projektdaten
Standort
Brienner Straße 37 / Luisenstraße 29
Stadtbezirk
Maxvorstadt
Größe
Nutzungsfläche: 2.903 Quadratmeter
Bruttogrundfläche: 5.054 Quadratmeter
Bruttorauminhalt: 19.178 Kubikmeter
Genehmigte Projektkosten gemäß Stadtratsbeschluss vom 31. August 2019
24,82 Millionen Euro
Baubeginn
II. Quartal 2018
Baufertigstellung
IV. Quartal 2020
Architekt (Objektplanung)
BKS & Partner Bauer Reichert Seitz Architekten, München
Planung Freianlagen
Kübert Landschaftsarchitektur, München
Planungsunterlagen
Aktuelle Meldungen
04. November 2020
Die Innenausbauarbeiten sind weit fortgeschritten, die Fassadenarbeiten fast abgeschlossen. Zudem sind die Arbeiten an den Freiflächen in vollem Gange.
25.03.2020
Die beiden Berufsschulen an der Luisenstraße 29 (Städtische Berufsschule für Lagerlogistik, Groß- und Außenhandel sowie die städtische Berufsschule für Spedition und Touristik werden um einen freistehenden Klassentrakt mit 12 neuen Klassenräumen, 3 PC-Räumen, Mehrzweckraum und Nebenräume erweitert. Zusätzlich werden die Berufsschulen zusammen mit der Städtischen Anita-Augspurg-Berufsoberschule für Sozialwesen, mit einer beider Schuldenkmäler verbindenden Mensa erweitert. Die Anita-Augspurg-Berufsoberschule erhält zudem als Ersatz für den alten Pavillonbau eine neue Kindertagesstätte für 2 Gruppen im Klassentrakt der Berufsschulen. Alle Freiflächen inklusive Parkplatz werden komplett erneuert. Auf dem Dach der Mensa wir eine neue zusätzliche Pausenfläche erstellt. Die Mensa dient neben der Bewirtung aller Schüler auf dem Campus auch der externen Nutzung als Versammlungsstätte zum Beispiel für Abendveranstaltungen.
Der südliche durch 3 Stufen erhöhte Bereich wird später unter anderem als Bühne genutzt. Haupt- und Nebenräume, wie zum Beispiel Küche und Essensausgaben sowie Stuhllager und Personalräume, sind beidseitig vom großzügigen Sitzbereich zu erreichen. In den beiden Untergeschossen der Brienner Straße 37 werden die erforderlichen Technikräume erstellt. Der öffentliche Zugang zur Versammlungsstätte Mensa, erfolgt über die Treppenanlage am nördlichen Platz gegenüber des Lenbachhauses.
Um den Innenausbau auch in den Wintermonaten fortführen zu können, wurden die beiden Stahlbetongebäude in eine Folienfassade gehüllt. Für die finalen Fassaden der Neubauten ist für den Klassentrakt eine Pfosten-Riegel-Fassade aus Aluminium und für die Mensa eine Stahlfassade vorgesehen. Das Gebäude der Kindertagesstätte bekommt eine Pfosten-Riegel-Fassade aus Holz.