
Tätigkeit als Tagesbetreuungsperson

Tagesmutter oder Tagesvater werden – ein neuer Weg für Sie?
Sie wünschen sich eine berufliche Veränderung und haben Erfahrung in der Betreuung von Kindern? Dann ist die Kindertagespflege vielleicht genau das Richtige für Sie! Der Bedarf in München ist groß: Viele Eltern wünschen sich eine familiäre und günstige Betreuung. Tageseltern sind daher zurzeit sehr gefragt.
Kindertagespflege in Familien
Wenn Sie eine Kindertagespflege in der Familie anbieten, sind Sie selbständig tätig. Ihr Arbeitsplatz ist Ihr eigener Haushalt. Dort kümmern Sie sich um eine kleine Gruppe von maximal fünf Tageskindern. Wenn Sie eigene Kinder haben, können Sie diese zusammen mit den anderen Tageskindern im gewohnten Umfeld zuhause betreuen – die Zusammensetzung der Gruppe und die Betreuungszeiten bestimmen Sie selbst. Das Stadtjugendamt München unterstützt Sie beim Aufbau und der Konzeption Ihres Angebots. Neben der fachlichen Begleitung erhalten Sie auch eine finanzielle Förderung.
Ihr Weg zur Kindertagespflege
Besuch einer Informationsveranstaltung
Der erste Schritt auf dem Weg zur Tagesbetreuungsperson im eigenen Haushalt ist der Besuch einer Informationsveranstaltung des Stadtjugendamts. Hier erfahren Sie alles über die rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen der Kindertagespflege in Familien. Außerdem werden Sie über das Anforderungsprofil einer Tagesbetreuungsperson informiert.
Die Informationsveranstaltungen finden abwechselnd in einem der vier Sozialbürgerhäusern statt:
Sozialbürgerhaus Mitte
Schwanthalerstraße 62
Sozialbürgerhaus Neuhausen/Moosach
Ehrenbreitsteiner Straße 24
Sozialbürgerhaus Orleansplatz
Orleansplatz 11
Sozialbürgerhaus Pasing
Am Schützeneck 7
Für Interessierte an der Kindertagespflege im eigenen Haushalt bietet das Stadtjugendamt derzeit alle Informationsveranstaltungen mit eingeschränkter Teilnehmerzahl und den aktuellen hygienischen Erfordernissen an. Aufgrund der Vorgaben und Hygieneauflagen im Rahmen der Corona-Pandemie ist für die Teilnahme eine Onlineanmeldung erforderlich.
Wir bitten um Verständnis, dass es aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist, die Veranstaltung mit Kindern zu besuchen.
Interessent*innen, die außerhalb Münchens wohnen, wenden sich bitte an das für sie zuständige Jugendamt oder Landratsamt.
Ist die Durchführung einer Informationsveranstaltung aus aktuellem Anlass nicht möglich, werden die Teilnehmer*innen kurz vor dem Veranstaltungstermin über das weitere Verfahren per E-Mail informiert.
Überprüfung der Eignung
Nach dem Besuch der Informationsveranstaltug wird Ihre persönliche und fachliche Eignung überprüft. Dazu führen Sie Gespräche mit einer sozialpädagogischen Fachkraft und müssen verschiedene Unterlagen vorlegen.
Persönliche Eignung zeigen Sie dann, wenn Sie Freude an der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern haben und über Kompetenzen wie Feingefühl im Umgang mit Kindern, Verlässlichkeit, emotionale Stabilität, Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit verfügen.
Fachliche Fähigkeiten können Sie über eine abgeschlossene pädagogische Ausbildung, etwa zur Erzieherin oder zum Erzieher, nachweisen. Sind Sie keine pädagogische Fachkraft, müssen Sie vor dem Beginn Ihrer Tätigkeit einen Abschluss als „Qualifizierte Kindertagespflegeperson“ erwerben. In jedem Fall sind gute Deutschkenntnisse (mindestens B2 Level) erforderlich.
Überprüfung der Räumlichkeiten
Die Betreuung von Kindern erfordert eine besondere räumliche Ausstattung. Vor Beginn Ihrer Tätigkeit werden die Räume auf die Kriterien „geeignet und kindgerecht“ überprüft. Lassen Sie sich dazu von den sozialpädagogischen Fachkräften beraten.
Erteilung der Pflegeerlaubnis
Wurde im Überprüfungsverfahren Ihre persönliche und fachliche Eignung zur Tagesbetreuungsperson bestätigt, erhalten Sie die für die Tätigkeit in der Kindertagespflege erforderliche Pflegeerlaubnis (§43 SGB VIII) und können mit der Betreuung beginnen.