
Sportförderung der Landeshauptstadt München
Aktuelles, Richtlinien und Links
Neuigkeiten aus der Sportförderung
- Förderung in Zeiten der Corona-Pandemie (PDF, 52 KB)
Die Landeshauptstadt München sagt Unterstützung zu: Im Newsletter erläutert Sportreferentim Beatrix Zurek die Maßnahmen zur Entlastung der Münchner Sportvereine.
Förderrichtlinien und Voraussetzungen
Die Sportförderrichtlinien sind die Grundlagen der Sportförderung in der Landeshauptstadt München. Sie regeln die verschiedenen Formen der Zuschüsse, wie zum Beispiel der Sportbetriebspauschale, Unterhalts- und Investitionszuschüsse und Förderung von Projekten der Inklusion/Integration und verschiedenen Sportveranstaltungen, sowie Ehrungsbereiche.
- Sportförderrichtlinien der Landeshauptstadt München (PDF, 6870 KB)
- Zuwendungsrichtlinien des Freistaats Bayern (PDF, 496 KB)
Anlagen, Dokumente und Formulare
- Konzept zur Förderung des Leistungssports (PDF, 624 KB)
- Schutzerklärung zu Scientology (PDF, 55 KB)
- Leitlinie zur Präventation sexualisierter Gewalt (PDF, 2030 KB)
- Formulare zur Leitlinie zur Prävention sexualisierter Gewalt (PDF, 240 KB)
- Ablauf Beantragung erweitertes Führungszeugnis (PDF, 70 KB)
- Logo "gefördert von" Referat für Bildung und Sport (JPG, 22 KB)
- Datenschutzgrundverordnung
Andere Förder- und Beratungsstellen
Datenerhebung und Information
Jährliche Bestandsstatistik
Die Bestandserhebung der Sportvereine ist Grundlage für jede Art der Sportförderung durch die Landeshauptstadt München. Wir bitten daher alle Münchner Sportvereine einmal jährlich zum 1. Januar das Datenblatt zur Bestandserhebung auszufüllen und an das Referat für Bildung und Sport zu senden:
- Datenblatt zur Bestandserhebung (PDF, 451 KB)
- Anlage zum Datenblatt: Liste der Sportarten (PDF, 304 KB)
Registrierung als Sportanbieter
Unsere Sportanbieter-Suche ermöglicht es Sportinteressierten, online passende Sportangebote in München zu finden. Registerieren Sie Ihren Verein, um auch in diesen Suche zu erscheinen:

Förderung des Sportbetriebs
§ 3 Sportbetriebspauschale
Mit der Sportbetriebspauschale sollen die Vereine in die Lage versetzt werden, ihre alltägliche Arbeit zu leisten und die dazu gehörenden Ausgaben zu tragen. Dazu gehört insbesondere die Beschäftigung von Personal (Übungsleiterinnen und Übungsleiter, hauptamtliche Kräfte), Sachaufwendungen (Sportartikel, Büroausstattung, Geschäftsaufwand) und die Beschaffung von Dienstleistungen (Reisekosten und Unterbringung für Sportler*innen).
Antragsfrist: 1. März 2021
Formulare:
- Antragsformular Sportbetriebspauschale 2021 (DOC, 177 KB)
- Antragsformular Sportbetriebspauschale 2021 (PDF, 298 KB)
- Erklärung für Lizenzinhaber*rinnen (PDF, 112 KB)
- Anlage 2: Amateur Bundesliga (DOC, 85 KB)
- Anlage 2: Amateur Bundesliga (PDF, 138 KB)
- Anlage 3 Teilnahme an Deutschen Meisterschaften (DOC, 74 KB)
- Anlage 3: Teilnahme an Deutschen Meisterschaften (PDF, 48 KB)
- Scientology Schutzerklärung (PDF, 55 KB)
§ 5 Zuschüsse aus der Vermarktung
Die Landeshauptstadt München erzielt Erlöse aus der Vermarktung ihrer Sportanlagen. Diese Vermarktungseinnahmen werden an die auf den betreffenden Sportanlagen ansässigen Vereine als Zuschuss weitergegeben, um den laufenden Sport- und Spielbetrieb zu unterstützen.

Förderung der Sportinfrastruktur
§ 4 Unterhaltskostenzuschüsse
Gefördert wird der Unterhalt von Sportanlagen. Vereine, die eine eigene Sportanlage unterhalten oder die Kostenlast des Anlagenunterhalts sonst mittelbar tragen (z. B. durch entsprechende Mietkosten), stehen in einer ungünstigen Konkurrenzsituation zu den Vereinen, die ihren Sportbetrieb auf städtischen Sportanlagen abhalten können und damit eine deutlich geringere Kostenbelastung für die Nutzung von Sportstätten haben. Die Zuschüsse zum Unterhalt von Sportanlagen sollen eine Mehrbelastung solcher Vereine (teilweise) ausgleichen.
Antragsfrist: 31. März 2021
Formulare:
- Antrag Unterhaltszuschuss 2021 (DOC, 72 KB)
- Antrag Unterhaltszuschuss 2021 (PDF, 72 KB)
- Verwendungsnachweis Unterhaltszuschuss 2020 (DOC, 81 KB)
- Verwendungsnachweis Unterhaltszuschuss 2020 (PDF, 165 KB)
- Beispielhafte Aufstellung anerkennbarer Kostenarten (PDF, 120 KB)
- Scientology Schutzerklärung (PDF, 55 KB)
§ 6 Grundstücksüberlassungen
Mit der Überlassung von Grundstücken, die im Eigentum der Landeshauptstadt München stehen und im Flächennutzungsplan als Sportfläche vorgesehen sind, soll Münchner Vereinen im Sinne des § 1 Abs. 1 ermöglicht werden, eigene Sportanlagen im Stadtgebiet zu errichten beziehungsweise zu unterhalten. Gegenstand der Förderung ist die Überlassung von Grundstücken zu Miet-, Pacht- oder Erbbaurechtszinsen, die weit unter dem üblichen Marktpreis liegen. Schicken Sie uns einen formlosen Antrag an die unten genanannte Kontaktadresse.
§ 7 Investitionszuschüsse und Darlehen
Die Stadt vergibt Investitionszuschüsse und Darlehen zur Errichtung und Großinstandsetzung, um die Schaffung, Weiterentwicklung und Instandsetzung von Sportanlagen zu fördern.
Formulare:
§ 8 Vermietung städtischer Sportanlagen
Vereine können von der Landeshauptstadt München betriebenen Sportanlagen anmieten.
Persönliche Anfrage und Buchung:
- Stadien, Eis- und Funsportzentren: Telefon 233- 83710 / 83711
- Bezirkssportanlagen: Telefon 233- 83712 / 83716
- Freisportanlagen: Telefon 233- 83715
- Schulsportanlagen, Sporthallen, Schulschwimmbäder
Online-Suche und Belegungsantrag
In der Sportanlagenbelegungsanzeige (Seba) können Sie selbst nach geeigneten städtischen Sportanlagen suchen, im Kalender Belegungszeiten abfragen und eine Buchung online beantragen.
§ 14 Anmietung von Sportanlagen Dritter
Wenn die Kapazitäten auf städtischen Anlagen nicht ausreichen, geeignete städtische Anlagen nicht existieren und der Betrieb eigener Anlagen für Vereine zu teuer wäre, kann auch die Anmietung von Sportanlagen bei privatwirtschaftlichen Betreibern unterstützt werden. So soll dem Leistungssport – und in Ausnahmefällen dem Breitensport – die Chance gegeben werden, kontinuierlich Training und Wettkampf aufrecht zu erhalten.Bitte senden Sie einen formlosen Antrag an die unten genannte Adresse.

Ehrungen und Projektförderung
§ 9 Ehrung für Verdienste um den Sport
Die Landeshauptstadt München zeichnet Persönlichkeiten aus, die sich um den Sport in München besonders verdient gemacht haben. Schicken Sie einen formlosen Antrag an die u.g. Adresse des Referats für Bildung und Sport.
§ 10 Ehrung sportlicher Leistungen
Die Landeshauptstadt München zeichnet Sportlerinnen und Sportler aus, um deren persönliche Leistung und ihre Bedeutung für die Sportstadt München zu würdigen. Dabei ist sowohl das überregionale Image der Stadt als auch die Vorbildwirkung für den Nachwuchs von Bedeutung.
Formulare:
§ 11 Förderung von Sportveranstaltungen
Die gezielte Förderung von Sportveranstaltungen soll einen nachhaltigen Effekt auf die Münchner Bevölkerung bzw. die gesamte Münchner Sportlandschaft ausüben, um mehr Menschen für aktiven Sport und Bewegung zu begeistern. Veranstaltungen des Spitzensports sollen darüber hinaus das Image der Sportstadt München über die Stadtgrenzen hinaus erhalten und verstärken.
Formulare:
- Antrag Förderung von Sportveranstaltungen (PDF, 174 KB)
- Verwendungsnachweis Fördermittel Sportveranstaltungen (PDF, 91 KB)
§ 12 Inklusions- und Integrationsförderung
Um Menschen mit Behinderungen sowie Migrant*innen eine langfristige, kontinuierliche, selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe am Sport zu ermöglichen, werden Maßnahmen benötigt, die auf die spezifischen Erfordernisse der Zielgruppe zugeschnitten sind. Die Landeshauptstadt München möchte mit einer gezielten Projektförderung Maßnahmen, die unmittelbar die Inklusion und Integration im und durch Sport fördern, unterstützen.
Formulare:
- Antrag auf Zuschüsse für Maßnahmen im Bereich Integration und Inklusion (PDF, 230 KB)
- Verwendungsnachweis für den Zuschuss für Inklusion und Integration (PDF, 438 KB)
§ 13 Förderung von Trend- und Actionsport
Um die Vielfalt sportlicher Angebote in München zu erweitern, unterstützt die Landeshauptstadt München Maßnahmen, die unmittelbar die Entwicklung und Etablierung von Trend- und Actionsportarten in der Münchner Sportlandschaft fördern. Die Landeshauptstadt München fokussiert sich bei dabei auf die für München wichtigsten Sport- und Bewegungsarten. Die Schwerpunktsportarten sind Stand 2017: Skateboarding, Freestyle-Bike (BMX und Dirt-Bike), Fluss-Surfen, Mountainbike, Parkour, Slackline, Stand Up Paddling und Bouldern.
Formular: