
Kommunales Netzwerk

Netzwerken
Aus dem Netzwerk heraus werden folgende Hilfestellungen angeboten:
- Erfassung von Vorkommnissen; Information über Rechtsextremismus, Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in München
- Beratung von Betroffenen rechtsextremer und rassistischer Gewalt und Diskriminierung
- Pädagogische Vermittlung von Themen
- Beratung und Hilfestellung für Bürger/innen, Einrichtungen und andere Kommunen
Regelmäßige Treffen der Expert/-innen im Fach-Netzwerk
Um sich optimal zu vernetzen und das Feld möglichst effizient zu bearbeiten, tauschen sich die Fachstellen aus Verwaltung und Zivilgesellschaft viermal im Jahr bei Fach-Netzwerk-Treffen aus. Es besteht aus Expertinnen und Experten, die ihr Fachwissen in die Entwicklung von Konzepten zur Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Münchner Stadtgesellschaft einbringen. Die Teilnehmer/-innen arbeiten allesamt in professionellen – Verwaltungs- und zivilgesellschaftlichen – Strukturen gegen Rechtsextremismus, Rassismus und weiteren Formen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit, sowie des djihadistischen Salafismus und an der Weiterentwicklung der demokratischen Kultur in der Landeshauptstadt. Die unterschiedlichen Akteure des Netzwerks weisen jeweils für ihr Fachgebiet spezifische Kompetenzen und Fähigkeiten auf. Im Netzwerk finden sich daher Vertreter freier Träger und der kommunalen Verwaltung. Zu diesen Treffen lädt die Fachstelle für Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit ein.
Das Fachnetzwerktreffen dient
- dem schnellen und verlässlichen Informations-, Fach- und Erfahrungsaustausch.
- der effizienten und fachlich kompetenten Bearbeitung sämtlicher Themen im Bereich Rechtsextremismus, Rassismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie dijhadistischer Salafismus und für Demokratie.
- der Interaktion der verschiedenen Stellen um Überschneidungen zu vermeiden.
- der gemeinsamen Weiterentwicklung von Handlungsansätzen, Programmen und Maßnahmen. Hier werden bspw. auch regelmäßig Planungen zur Weiterentwicklung des Münchner Handlungskonzepts gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit vorgestellt. Im Netzwerk können die fachlichen Akteure Einschätzungen zu den Planungen abgeben bzw. auf kritische Punkte und weitere Aspekte hinweisen.
- der schnellen Intervention in akut bedrohlichen Situationen im Zusammenhang mit Rechtsextremismus, Rassismus und verschiedenen Formen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit.
- der Entwicklung gemeinsamer Grundsätze, Qualitätskriterien und Standards von den Akteuren im Fachnetzwerk sowie der Dokumentation derselben in Form von Protokollen oder Handreichungen.
- zur fachlichen Bewertung von neuen Entwicklungen und Phänomenen und zur Reflexion der eigenen Arbeitspraxen.

Mitglieder - Das kommunale Netzwerk
Anlaufstelle gegen Rechtsextremismus, Rassismus, religiöse Radikalisierung und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in München
Die Landeshauptstadt München hat in den vergangenen Jahren ein Kommunales Netzwerk gegen Rechtsextremismus, Rassismus, religiöse Radikalisierung und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit geschaffen, in dem verschiedene Stellen und Initiativen aus Zivilgesellschaft und Verwaltung auf der Basis einer je eigenen Fachlichkeit und Spezialisierung zusammenwirken.
Koordination und Kampagnen
Recherche, Dokumentation und Information
Unterstützung für Betroffene bei Diskriminierung, Rassismus und rechter Gewalt
Ansprechpartner bei Fragen zur Radikalisierung von Jugendlichen durch rechtsextreme, religiös begründete oder generell menschenfeindliche Ideologien
Anlaufstellen / Hilfestellungen für die pädagogische Praxis
Pädagogische Vermittlung: Demokratiebildung und Radikalisierungsprävention
- Netzwerk demokratische Bildung
- Bildungskollektiv „Die Pastinaken“
- Fachstelle Demokratische Jugendbildung Kreisjugendring München-Stadt
- UFUQ: Fachstelle zur Prävention von religiös begründeter Radikalisierung in Bayern
Stadtteilarbeit
Zivilgesellschaftliche Bündnisse