
Aktuelles
Newsletter
Bleiben sie dran - Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Aktuelle Informationen: Engagement trotz(t) Corona
Anlaufstellen für freiwillig Engagierte
Für die Registrierung und Organisation von Münchnerinnen und Münchnern, die sich freiwillig engagieren möchten, stehen unter anderem folgende Ansprechstellen zur Verfügung:
-
Nachbarschaftshilfe und Vermittlung in Organisationen, die Freiwillige suchen, auch außerhalb der Pandemie:
- Münchner Freiwillige – Wir helfen e.V.
- Freiwilligenagentur Gute Tat
- Freiwilligen-Zentren der Caritas
- Tatendrang
- In einigen Stadtteilen vermittelt auch Quarter M. -
Krankenhäuser unterstützen
Interessierte an einem Engagement in der München Klinik können per Email Kontakt aufnehmen. -
Pandemie-Bewältigung:
Pflegekräfte und Menschen mit einer Ausbildung im Gesundheitsbereich gesucht
(Dezember 2020) Neben ausgebildeten Pflegekräften werden in Bayern aktuell auch Pflegehilfskräfte und Menschen mit einer Ausbildung oder Erfahrung im Gesundheitswesen gesucht.
Freiwillige können sich über die Plattform www.pflegepool-bayern.de (Die Vereinigung der Pflegenden in Bayern ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts) melden.
Für Arbeitgeber, die Mitarbeiter:innen freistellen, kann u.U. ein finanzieller Ausgleich gewährt werden. -
Für Organisationen
Auch Organisationen, die Freiwillige suchen, können sich an die oben genannten Anlaufstellen wenden! -
Blutspenden sind weiterhin möglich und erwünscht.
-
Einschränkungen der Versammlungsfreiheit
Nähere Informationen hierzu beim Kreisverwaltungsreferat (KVR) -
Geldspenden
Die Landeshauptstadt München hat ein Spendenkonto für die Corona-Hilfe eingerichtet. -
Hilfe in Notlagen
Sie brauchen Hilfe?
Bitte wenden Sie sich an das Sozialreferat unter der Nummer:
089 233-96833
Das zentrale Servicetelefon ist Montag bis Mittwoch von 8 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 8 bis 17 Uhr und am Freitag von 8 bis 13 Uhr erreichbar. Die Anlaufstelle vermittelt Hilfe in sozialen Notlagen und auch Einkaufsservices für ältere Menschen.
Kontaktbeschränkungen
Die aktuellen Regelungen finden sie auf den Info-Seiten des Staatsministeriums.
Die speziellen Einschränkungen in München auf muenchen.de.
Vereine: Mitgliederversammlung, Vorstandswahl und Mittelverwendung erleichtert
Informationen der Bundesregierung
Informationen der Bundesregierung zum Engagement in Zeichen von Corona (rechtliche Rahmenbedingungen, auch Links zu bundesweit aktiven Vermittlungsplattformen, ...)
→ Bundesregierung
Gesetzesänderung zur Vereinfachung von Mitgliederversammlungen
Bundestag und Bundesrat haben einem Gesetzentwurf der Bundesregierung zugestimmt, der gleich zwei akute Probleme von Vereinen während der Corona-Krise beheben soll: Die Beschlussfassung ohne Versammlung und die automatische Amtszeitverlängerung, wenn keine Neuwahl des Vorstands möglich ist.
→ Deutscher Bundestag
→ Für Vereine relevante Informationen dazu bei vereinsknowhow.de
Tätigkeiten in der Coronahilfe außerhalb des Satzungszwecks, entgeltliche Tätigkeiten, Mittelverwendung, Auflösung von Rücklagen
Viele Vereine sind momentan auch außerhalb ihres definierten Satzungszwecks tätig. Ob dies Aufwirkungen auf die Gemeinnützigkeit haben kann und weiter steuerliche Fragen beantwortet das Bundesfinanzministerium in einem Schreiben
→ FAQ BMF
→ Kurzübersicht Presseamt Baden-Württemberg
Fortbildungen
Fortbildungen im Sommer 2021 (PDF, 663 KB).
Mehr zum Thema Qualifizierung.
Preise, Ausschreibungen, Wettbewerbe
Um über aktuelle Ausschreibungen informiert zu bleiben, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter.
Inklusion einfach machen
Aktion Mensch fördert Projektideen, die Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringen.
Die Projektförderung beträgt bis zu 95 %. Ohne Bewerbungsfrist.
Aktion Mensch
Übersicht über Preise und Wettbewerbe
Einen hilfreichen Wegweiser durch die Preis- und Wettbewerbslandschaft bietet der Deutsche Engagementpreis.
Befragungs-Ergebnisse: Digitalisierung durch Corona
Im Herbst 2020 haben wir Organisationen gebeten, ihre Erfahrungen mit dem durch Corona ausgelösten Digitalisierungsschub bzw. mit Digitalisierungsthemen im Allgemeinen mit uns zu teilen.
Die Befragung war eine nicht-repräsentative Stichprobe.
Hier sind die Ergebnisse (PDF, 129 KB).