
Münchner Frauenkonferenz 2016

Gleichstellungsorientierte Steuerung öffentlicher Finanzen
Am 06. und 07. Oktober 2016 veranstaltete die Landeshauptstadt München in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag (dst) und dem Deutschen Institut für Urbanistik (difu) die 2. Münchner Frauenkonferenz. Konzeptioniert und organisiert wurde sie in Zusammenarbeit von Gleichstellungsstelle für Frauen, Stadtkämmerei und Direktorium. Die Münchner Frauenkonferenz ist ein Format, mit dessen Hilfe wichtige frauenpolitische Themen auf breiter Basis diskutiert werden.
Unter dem Titel *Haushalt fair teilen* ging es diesmal ums Geld und um die gleichstellungsorientierte Steuerung von Finanzhaushalten.
Aus verschiedenen Städten Deutschlands und aus Österreich kamen Referent_innen und Teilnehmer_innen um Erfahrungen auszutauschen, miteinander zu diskutieren und voneinander zu lernen. Die Konferenz fand enormen Anklang und war bereits Wochen vor dem Termin ausgebucht.
Es wurde ein Konferenzbericht erstellt, der die Plenumsvorträge sowie die Beiträge und Berichte aller 16 Arbeitsforen umfasst. Fotos von der Konferenz und dem Rahmenprogramm vermitteln einen Eindruck der Tagungsatmosphäre.
Diese Dokumentation steht hier (PDF, 3703 KB) zum Herunterladen bereit.
Außerdem können die uns vorliegenden Präsentationen und Beiträge einzelner Referent_innen weiterhin heruntergeladen werden (siehe unten).
Präsentationen aus den Arbeitsforen
Themen: Gender Budgeting in Berlin/Österreich/Freiburg/Münster, Gleichstellung und der Haushalt der LH München, Frauen auf der Flucht, Frauen in Führungspositionen / Personalcontrolling, Kulturförderung und Preisgelder, Verkehrsplanung und Mobilität, Hilfe zur Erziehung, Macht und Ressourcenverteilung in Organisationen, Zukunftsorientierte Haushaltssteuerung, Existenzgründung / Gärtnerische Ausbildung, Gleichstellung und Integration in Bibliotheken, Spielplätze und Kleingärten, Care und unbezahlte Familienarbeit, Grundsicherheit und Armut.
Beiträge aus dem Plenum
Die Plenumsvorträge der Konferenz behandeln Gender Budgeting aus verschiedenen Blickwinkeln.