Aktuelle Corona-Infos der Stadt unter www.muenchen.de/corona

Gewalt gegen Frauen* und Kinder hat viele Gesichter

Hinsehen. Zuhören. Hilfe holen.
Die Gleichstellungsstelle für Frauen nimmt mit einer Plakat- und Postkartenaktion das Thema „Häusliche Gewalt“ in den Fokus. Betroffene, Nachbar*innen, Bekannte und Verwandte sollen ermutigt werden, hinzusehen und aktiv zu werden.
Wenn Sie selbst Gewalt erleben, wenn Sie Gewalt beobachten oder vermuten:
Holen Sie Hilfe! Lassen Sie sich beraten! Für sich – für andere!
Holen Sie Hilfe! Achten sie auf Ihre Sicherheit!
Lassen Sie sich beraten - für sich - für andere!
Hilfe rund um die Uhr:
Polizei 110
Notruf 112
- Bundesweites Hilfetelefon: Gewalt gegen Frauen
www.hilfetelefon.de / 08000 116 016 - Frauenhilfe München
www.frauenhilfe-muenchen.de / 089 - 35 48 30
Information & Beratung:
- Beratungsstelle Frauennotruf München
www.frauennotruf-muenchen.de / 089 76 37 37 - Münchner Kommissariat für Opferschutz
089 2910 4444 - Münchner Informationszentrum für Männer
www.maennerzentrum.de 089 / 543 95 56 - Nummer gegen Kummer:
www.nummergegenkummer.de
für Kinder & Jugendliche: 116 111
für Eltern & Erziehende: 0800 111 0550 - www.staerker-als-gewalt.de
- www.bayern-gegen-gewalt.de
- www.kein-kind-alleine-lassen.de
Weitere Unterstützungsangebote finden Sie im Handbuch 'Frauen in München' (PDF, 6027 KB)
* Der Genderstern steht für die Vielfalt von Frauen und nicht-binären Menschen, die sich mit Weiblichkeit identifizieren.