
Sozialgerechte Bodennutzung (SoBoN)

Der Münchner Weg
Information 06.04.2020: Neue Broschüre zu SoBon unter "Weitere Informationen" verfügbar.
Im März 1994 hatte der Stadtrat der Landeshauptstadt München beschlossen, Planungsbegünstigte an den Kosten und Lasten zu beteiligen, die durch die kommunale Bauleitplanung ursächlich ausgelöst werden. Die Sozialgerechte Bodennutzung (SoBoN) ist seit diesem Beschluss konsequent für alle Bebauungspläne der Stadt angewandt worden. Die SoBoN leistet seit ihrer Einführung bis heute einen wesentlichen Beitrag zur zeitnahen Realisierung einer bedarfsgerechten und qualitativ anspruchsvollen Stadtplanung.
Erfolgsbilanz
Münchner Verfahren der Sozialgerechten Bodennutzung von 1994 bis Dezember 2019
Mit Stand Dezember 2019 liegen seit der SoBoN-Einführung 168 rechtsverbindliche Bebauungspläne vor.
Baurechtsschaffung
Innerhalb von Planungsumgriffen: 1.467 ha
Wohnungsbaurechte in GF (Geschossflächen): 4.928.000 m²
Baurechte für wohnverträgliches Gewerbe in GF: 3.446.000 m²
Baurechte für Industrie in GF: 2.307.000 m²
Wohnungen: 55.530
davon geförderte Wohnungen: 15.170
Unentgeltliche Abtretung von Grundstücksflächen beziehungsweise unentgeltliche Einräumung von Nutzungsrechten
Öffentliche Verkehrsflächen: 1.429.000 m²
Öffentliche Grün- und Ausgleichsflächen (innerhalb): 3.108.000 m²
Gemeinbedarfseinrichtungen insbesondere für die soziale Infrastruktur: 421.000 m²
GF (Geschossflächen) von sozialen Infrastruktureinrichtungen in integrierten Lagen: 89.000 m²
Dienstbarkeiten (Fußgänger- und Radwege, Kindergartenflächen u.ä.): 403.000 m²
Kostenübernahme durch die Planungsbegünstigten
Herstellung öffentlicher Verkehrsflächen: 273,2 Mio Euro
Herstellung öffentlicher Grün- und Ausgleichsflächen: 151,4 Mio Euro
anteilige Finanzierungsbeiträge für die soziale Infrastruktur: 256,2 Mio Euro
Planungs- und sonstige Kosten: 61,4 Mio Euro
Errichtung sozialer Infrastruktur
Kinderkrippe: 302 Gruppen, 3.624 Plätze
Kindergarten: 345 Gruppen, 8.625 Plätze
Kinderhort: 68 Gruppen, 1.700 Plätze
Grundschule: 88 Klassen, 2.816 Plätze
gesamt: 16.765 Plätze