
Gut Großlappen

Vielseitige ökologische Landwirtschaft
Das Gut Großlappen wurde zwischen 1916 und 1921 erworben. Bis zum Beginn der achtziger Jahre wurden auf den Flächen des Gutes Klärschlamm ausgebracht. Nach Aufgabe der Schweine- und Rinderhaltung Ende der siebziger Jahre, wurden die ehemaligen Stallungen des Gutshofs gewerblich vermietet.
Seit 1995 befindet sich die Verwaltung der Stadtgüter München im Gutshaus. Die Brennerei Großlappen zur Gewinnung von Industriealkohol wurde im Jahr 2013 mit der Beendigung des Branntweinmonopols eingestellt
Umstrukturierung zum Ökobetrieb
2017 erfolgte eine Umstrukturierung innerhalb der Stadtgüter München. Dabei wurde der Güterverbund „Ökobetriebe Nord“ mit Hauptsitz am Gut Großlappen gegründet. Von dort aus wird der Lernort Biobauernhof Gut Riem (Schwerpunkt: Schulbauernhof und Krautgärten), das Gut Obergrashof (Schwerpunkt: Kompostanlage und Heugewinnung) und das Gut Zengermoos zentral nach den Richtlinien des ökologischen Anbauverbandes Bioland bewirtschaftet und verwaltet. Alle Betriebe sind EMAS-Zertifiziert und werden mit besonderer Rücksicht auf die Natur umweltverträglich und ökonomisch geführt.
Die Pflege von umfangreichen, ökologischen Ausgleichsflächen, sowie zwei Ökokonten sind ein ausgeprägter Betriebsschwerpunkt, der weiter ausgedehnt wird. Landschaftspflegearbeiten und Mäharbeiten im Klärwerk Marienhof sind ein fester Bestandteil im Jahreszyklus.
Der Anbau von Getreide (unter anderem die alte Sorte „Champagner Roggen“) in Speisequalität, Kartoffeln für die Direktvermarktung , Hackfrüchte und Feldfutterbau erfolgt vom Gut Großlappen aus.
Regenerative Energien
PV-Anlagen mit insgesamt 98,30 kW
Gesamtbetrieblich sind 6 Vollzeitarbeitskräfte und 1 Auszubildender beschäftigt.
Außerdem sind Schüler- und Studentenpraktikanten und Praktikantinnen herzlich Willkommen.
Zertifizierungen
-
EMAS - zertifizierter Betrieb
Seit 2011 ist das Gut Großlappen (zusammen mit Dietersheim) EMAS zertifiziert. -
Bioland:DE-ÖKO-006