
Kunst-Insel am Lenbachplatz
Kunst im öffentlichen Raum auf fünf mal fünf Meter
Die Kunst-Insel am Lenbachplatz hat sich als eine wichtige Adresse für temporäre großformatige Arbeiten Münchner Künstlerinnen und Künstler etabliert. Formal den überdimensionierten Werbetafeln nachempfunden, ist sie inhaltlich ein Ort für temporäre Kunst im öffentlichen Raum – garantiert kommerzfrei.

Aktuell: „Düşler Ülkesi“ von Cana Bilir-Meier
Zeitraum: 15. Dezember 2020 bis Ende Februar 2021
Auf der einen Seite des Billboards ist zu lesen: „Ich will leben, wie ich es mir wünsche...Schmerzlos ohne Sorgen.“ ein Zitat aus dem Gedicht der Poetin Semra Ertan von 1982 auf deutsch und türkisch, auf der anderen Seite in Handschrift die Worte Düşler Ülkesi (Land der Träume).
Düşler Ülkesi bezieht sich auf ein Kinder- und Jugendtheaterstück von 1982, organisiert von migrantischen Kulturschaffenden aus München unter der Regie von Erman Okay und Mitarbeit von Zühal Bilir-Meier. Cana Bilir-Meier erinnert an dieses Theaterstück und an die Dichterin Semra Ertan. Dabei verweist sie auf die Bedeutung von aktivistisch-pädagogischen Communityarbeiten sowie Lebenswerken von Personen wie Semra Ertan und auf die Relevanz, diese ins Jetzt zurückzuholen.
Cana Bilir-Meier, geboren 1986 in München, lebt und arbeitet in München und Wien.
Grafische Gestaltung: Paran Pour
Die Historie der Kunst-Insel
Mit der großformatigen Collage „Pay Nothing Until April“ von Ed Ruscha startete 2013 das Münchner Ausstellungsformat der „Kunst-Insel“ im öffentlichen Raum auf dem Lenbachplatz. Das fünf mal fünf Meter große Billboard war ein Teil der von Elmgreen & Dragset 2013 in München kuratierten Reihe „A Space Called Public / Hoffentlich öffentlich“. Seit 2013 ist diese „Kunst-Insel“ am Lenbachplatz eine zunehmend wichtige Adresse für großformatige Arbeiten im öffentlichen Raum in München geworden.
Kunst in öffentlichen Raum – ein Programm des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.