
Fairtrade Stadt München

Titelverlängerung
München ist auch weiterhin Fairtrade Town. Im Sommer 2015 ist der Titel von Transfair e.V. um vier Jahre verlängert worden. Erstmals wurde München 2013 der Titel Fairtrade Town verliehen.
"Die Auszeichnung Fairtrade Town ist mit dem klaren Bekenntnis zum fairen Handel verbunden. Ich bin stolz, dass München über den eigenen Tellerrand blickt und sich gegen ausbeuterische Kinderarbeit und menschenverachtende Arbeitsbedingungen einsetzt“, sagt Oberbürgermeister Dieter Reiter. Für die Titelerneuerung hat Transfair e.V. die fünf Kriterien überprüft, die im ersten Bewerbungsprozess 2013 nachgewiesen werden mussten. So müssen unter anderem ausreichend viele Fairtrade-Angebote im Einzelhandel und in der Gastronomie bestehen sowie Produkte aus fairem Handel in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen verwendet werden. Für die Titelverlängerung müssen keine zusätzlichen Kriterien erfüllt werden; dennoch ist München weiterhin aktiv. „Wo es möglich ist, sollten wir als Kommune faire Kaufentscheidung treffen und Zeichen für den fairen Handel setzen“, sagt Reiter.
Mit der Auszeichnung werden nicht nur die Landeshauptstadt München, sondern auch das Fairhandels-Engagement von gemeinnützigen Vereinen, Schulen, Kirchengemeinden, dem Einzelhandel und der Gastronomie geehrt.
Die weltweite Kampagne, die 2000 in Großbritannien startete, wird in Deutschland von dem gemeinnützigen Verein TransFair mit Sitz in Köln koordiniert. Neben München gibt es bisher deutschlandweit über 400 Fairtrade-Towns – darunter Saarbrücken, Neuss, Dortmund und Marburg. Insgesamt beteiligen sich bereits über 2000 Städte, Gemeinden und Landkreise in 26 Ländern an der Aktion.
Bildergalerie – Titelverleihung 2013
Schulprojekte zum Thema Fairer Handel
Die Bewerbung
Im Juli 2012 gründete sich die „Arbeitsgruppe Fairtrade Town“ mit Vertreterinnen und Vertretern zivilgesellschaftlicher Organisationen, der Kirchen, des Einzelhandels und der Münchner Stadtverwaltung. In den Arbeitstreffen wurden wichtige Informationen zu bestehenden Aktivitäten im Bereich fairer Handel in München ausgetauscht und die weitere Zusammenarbeit geplant. Ein besonders wichtiges Anliegen ist die stärkere Vernetzung der Engagierten. Über 100 Cafés, Bistros und Kantinen schenken fair gehandelten Kaffee und Tee aus und knapp 400 Bioläden, Weltläden und Supermärkte verkaufen Produkte aus fairem Handel. Auch dem Münchner Stadtrat ist dieses Thema wichtig: Bei den Vollversammlungen wird fairer Kaffee und Tee getrunken.
München hat damit alle Kriterien erfüllt und sich Ende 2012 für den Titel Fairtrade Town beworben. 2013 erfolgte die Auszeichnung als Fairtrade Town, 2015 die Verlängerung des Titels.