
Antibiotic Stewardship Projekt

Sinnvoller Einsatz von Antibiotika in Münchner Krankenhäusern
Das Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München möchte durch Gründung eines lokalen Netzwerks die Münchner Krankenhäuser beim Aufbau eigener ABS Strukturen unterstützen. Die Auftaktveranstaltung hierzu fand am 14.01.2017 im Referat für Gesundheit und Umwelt statt. In halbjährlichen Abständen erfolgen Netzwerktreffen.
6. Netzwerktreffen
Save the date! Das 6. Netzwerktreffen kann leider nicht stattfinden,
wir hoffen es im Herbst nachholen zu können!
Programm
14.00 Uhr Begrüßung
14.10 Uhr BARI – Brucker Antibiotika Resistenzinitiative
Dr. H. Schubert
14.30 Uhr Bericht der Projektgruppe: Therapeutisches Drugmonitoring
angefragt bei der Projektgruppe
14:50 Uhr Infektionen mit resistenten Erregern in der Urologie
Dr. G. Magistro
15.30 Uhr Pause
16.00 Uhr Therapie bei multiresistenten Pseudomonasinfektionen
Dr. B. Grabein
16.40 Uhr Etablierung von Antibiotic Stewardship in einer Klinik der Versorgungsstufe I
Dr. F. Brettner
17.00 Uhr Diskussion und Verabschiedung
17.30 Uhr Ende
Referentinnen und Referenten
Dr. G. Magistro
Urologische Klinik und Poliklinik
LMU Klinikum
Dr. H. Schubert
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Klinikum Fürstenfeldbruck
Dr. B. Grabein
Stabsstelle Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
LMU Klinikum
Dr. F. Brettner
Krankenhaus Barmherzige Brüder München
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Programmänderungen bleiben vorbehalten.
Projektgruppensitzungen
In den Projektgruppen werden klinische SOPs erarbeitet, bei Interesse bitte einfach bei uns melden.
Treffen der Projektgruppen
Klinische Leitlinie Therapeutisches Drug Monitoring ß-Lactame
25.03.20 15:00-16:30
im Labor Becker, Führichstrasse 70, 81671 München
Kolumne in den Münchner Ärztlichen Anzeigen
Dos and Don'ts in der Infektiologie, hier werden Themen aus dem Bereich ABS kurz und knapp dargestellt, wir suchen weitere Autoren!
(Veröffentlichung mit Genehmigung des ÄKBV)
Fosfomycin - ein Alleskönner (PDF, 100 KB)
Perioperative Antibiotikaprophylaxe - aber einmalig (PDF, 516 KB)
Cefuroxim - ab in den Giftschrank (PDF, 56 KB)
Wir haben Streptokokken (PDF, 97 KB)
Aktivitäten unseres Gesundheitsamtes
Unsere Aktivitäten im ABS Netzwerk sehen Sie in einem Vortrag von Dr. Schweitzer (PDF, 2147 KB) anlässlich einer Tagung der Bayerischen Krankenhausgesellschaft.
Newsletter Mitarbeit im Netzwerk
Wenn Sie unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter zum ABS Projekt abonnieren wollen oder an einer Mitarbeit in unserem Netzwerk interessiert sind, füllen Sie bitte die Einwilligungserklärung mit datenschutzrechtlichen Hinweisen (PDF, 101 KB) aus und senden uns diese elektronisch oder per Post zu.
Datenschutzhinweis (PDF, 74 KB)
Kooperationspartner
Folgende Partner konnten bis jetzt für unser Projekt gewonnen werden:
ÄKBV, BKG, DGKH, Max v Pettenkoferinstitut, München Klinik, LMU, LGL, DHM, Klinikum Dritter Orden, Krankenhaus Barmherzige Brüder München, Labor Becker,Schönklinik Harlaching, Rotkreuzklinikum, IsarKlinikum
Fortbildungen
Grundkurs (Modul 1) Antibiotika-beauftragter Arzt: Kurs BLAEK
Modul 1-4 ABS Kurs DGKH
Modul 1-4 ABS Kurs DGI
Template Antiinfektivaverbrauchsbericht
Die Projektgruppe 2 (PDF, 45 KB) hat einen Vorschlag für den Antiinfektiva-Surveillancebericht (PDF, 456 KB) verfasst.
Template Resistenzstatistik
Den Vorschlag für eine Resistenzstatistik der Projektgruppe 1 (PDF, 12 KB) finden Sie hier (PDF, 37 KB).
Neues zum Thema ABS
Die Fördermöglichkeiten (PDF, 248 KB) gemäß Krankenhausentgeldgesetz
Den Standard zur Sequentialtherapie am Klinikum der Universität München finden Sie hier (PDF, 1006 KB) (mit freundlicher Genehmigung von Prof. R. Draenert, Dr. J. Jung und Dr. A. Weber
Eine Leitlinie zur Behandlung von Harnwegsinfektionen (PDF, 355 KB) am Rotkreuzklinikum in München (mit freundlicher Genehmigung von Dr. Lerner und der ABS Gruppe)
Disclaimer (PDF, 33 KB) für die Benutzung der zur Verfügung gestellten Inhalte