
Rückblick
Was bisher geschah
Sommerworkshop 2015: Öffentlichkeitsbeteiligung mit Stift und Schere
Im Rahmen einer Bürgerwerkstatt waren am 18. Juli 2015 alle Münchnerinnen und Münchner eingeladen, sich über den aktuellen Sachstand zu informieren und mit ihren eigenen Anregungen an der Entwicklung der Leitsätze und Varianten zu beteiligen. Die seit der Auftaktveranstaltung im Juli 2014 erarbeiteten Ergebnisse wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Präsentationen vorgestellt. Die Folien finden Sie in Folgendem.
Ist-Analyse: So sehen die Bürgerinnen und Bürger ihr Stadtgebiet heute
Mehrere Monate war Dr. Agnes Förster im Planungsgebiet unterwegs, um in Interviews mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, Straßenumfragen und weiteren Recherchen ein möglichst umfassendes Bild über die heutigen Qualitäten und Defizite des Areals zu zeichnen. Die Präsentation der Ist-Analyse finden Sie hier (PDF, 7283 KB).
Bestandsanalyse: Gutachten zur heutigen Situation im Nordosten
Die Planerinnen und Planer haben in vier Teams die heutige Situation im Münchner Nordosten untersucht. Neben den informativen Steckbriefen zu den einzelnen Stadtquartieren finden Sie die Ergebnisse zu den Planungsthemen, Verkehr, Siedlungsentwicklung, Landschaft und Immissionen in der Bestandsanalyse (PDF, 14907 KB).
Leitsätze: Das sind die Entwürfe
Die Gutachterinnen und Gutachter haben die Ziele für den Münchner Nordosten in neun Leitsätzen zusammengefasst. Die Entwürfe wurden auf dem Sommerworkshop 2015 vorgestellt, um Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern zu sammeln. Die Präsentation finden Sie hier (PDF, 1391 KB).
Eindrücke von den Thementischen
An den Thementischen Identität, Landschaft, Siedlung, Mobilität und Planungskultur war Zeit, die Leitbilder zu diskutieren. Zusätzlich hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich auf die Suche nach einem neuen Namen zum Münchner Nordosten zu machen.