
Die nachhaltige Stadt - Stadtentwicklung, Freiraum, Klimaschutz

Jahresausstellung 2021: Digitale Veranstaltungen
Wie sieht nachhaltige Stadtentwicklung aus? Wie können sich Stadtquartiere dem Klimawandel anpassen? Und warum brauchen wir mehr Freiräume und eine zukunftsfähige Mobilität? Die Jahresausstellung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung beleuchtet vielfältige Strategien und Maßnahmen für ein nachhaltiges München von morgen.
Digitale Ausstellung
Die Ausstellung Die nachhaltige Stadt - Stadtentwicklung, Freiraum, Klimaschutz präsentiert sich über ein abwechslungsreiches digitales Angebot. Drei Diskussionsveranstaltungen, fünf Stadtspaziergänge und ein Jugendworkshop laden zum Dialog über die nachhaltige Stadt ein. Digitale Führungen durch die Ausstellung stellen Themen und Projekte vor. Filmclips und Bildergalerien zeigen Eindrücke aus der Rathausgalerie. Das Programm ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Bei allen Veranstaltungen gelten unsere Dialogregeln.
Digitale Abendveranstaltungen
Mit Stadtbaurätin Elisabeth Merk und Gästen
Moderation: Arne Lorz, Leiter der Stadtentwicklungsplanung, mit Claudia Neeser, Architektin
Beginn ist jeweils um 18 Uhr.
- 28. Januar: Stadt der Zukunft – Zukunft der Stadt
München soll bis 2035 klimaneutral werden, die Verwaltung bis 2030. Ein ambitioniertes Ziel. Wie sind Stadtentwicklung und Stadtplanung in München ausgerichtet, damit diese Klimaziele erreicht werden? Was wird aktuell schon umgesetzt, um dem Klimawandel entgegen zu treten?
Zur Aufzeichnung der Veranstaltung - 9. Februar: Nachhaltigkeit nimmt Quartier
Beim nachhaltigen Planen und Bauen liegt der Fokus oftmals auf Neubaugebieten. Aber wie können bereits bestehende Quartiere umgestaltet werden? Am Beispiel des Prinz-Eugen-Parks und Aubing-Neuaubing-Westkreuz sollen diese und andere Fragen beantwortet werden.
Zur Aufzeichnung der Veranstaltung - 24. Februar: Neue Wege für den öffentlichen Raum
Der öffentliche Raum muss neu gedacht werden. Er macht eine Stadt lebenswert und übernimmt auch für die Umwelt wichtige Funktionen. Wie kann der öffentliche Raum geschickt genutzt und gerecht verteilt werden?
Details und Gäste
Zur Aufzeichnung der Veranstaltung
Die Veranstaltungen sind Teil des Münchner Klimaherbstes 2020 „Welt wohin? – Reise in eine bessere Zukunft“
Digitale Ausstellungsführungen
Ausgewählte Inhalte der Ausstellung und Eindrücke aus der Rathausgalerie
Mit dem PlanTreff und Expert*innen aus den Fachabteilungen des Referats
Beginn ist jeweils um 17 Uhr, Dauer zirka eine Stunde.
- 19. Januar
- 27. Januar
- 2. Februar
- 10. Februar
- 17. Februar
- 23. Februar
- 4. März
Anmeldung jeweils eine Woche vor Termin möglich
Digitale Stadtspaziergänge
Beginn ist jeweils um 16 Uhr, Dauer zirka eine Stunde.
- 22. Januar: Im Fokus: Grün in München // AUSGEBUCHT
Was geschieht rund um die Isar und wie wird man in Zukunft mit Freiräumen in der Stadt umgehen?
Details zum Spaziergang - 29. Januar: Erfolgreiche Projekte der Nachverdichtung // AUSGEBUCHT
Wir zeigen, wie Wohnraum und soziales Miteinander durch gelungene Nachverdichtung entstehen.
Details zum Spaziergang - 12. Februar: Neuperlach - ein Stadtteil im Wandel // AUSGEBUCHT
Von der Entlastungsstadt zum Sanierungsgebiet - Expert*innen berichten.
Details zum Spaziergang - 26. Februar: Projekte der Nachhaltigkeit // AUSGEBUCHT
Wir stellen drei zukunftsträchtige Projekte vor, die den Gedanken des nachhaltigen Bauens aufgreifen.
Details zum Spaziergang - 5. März: Neue Strukturen auf ehemaligen Kasernenflächen // AUSGEBUCHT
Von der Kaserne zum Quartier - wie Wohnraum auf ehemaligen Militärflächen entsteht.
Details zum Spaziergang
Anmeldung jeweils eine Woche vor Termin möglich.
Digitaler Jugendworkshop
Schüler*innen zeigen ihre Wünsche zu Freiräumen in der grünen Stadt der Zukunft.
Hinweis
Die Öffnungszeiten der Jahresausstellung in der Rathausgalerie am Marienplatz richten sich nach den aktuellen Bestimmungen.