
Radschnellverbindungen

Schnell und sicher ans Ziel radeln
Schnell, bequem, sicher und direkt mit dem Fahrrad große Entfernungen zurücklegen – das ist das Ziel von Radschnellverbindungen: Die Landeshauptstadt München lässt derzeit untersuchen, inwieweit solche Wege vom Münchner Stadtgebiet bis in Umland hinein realisiert werden können.
Merkmale einer Radschnellverbindung sind unter anderem:
- Mindestens vier Meter breit, wenn beide Richtungen auf einem gemeinsamen Weg geführt werden
- Mindestens drei Meter breit, wenn jede Fahrtrichtung einen eigenen Weg bekommt
- Nur für Radfahrerinnen und Radfahrer, denn durch die getrennte Führung werden Konflikte mit dem Autofahrern und Zufußgehenden vermieden
- Nebeneinanderfahren gewährleistet
- Sicheres Überholen möglich
- Geschwindigkeit bis zu maximal 30 Stundenkilometer
- Zügiges Vorankommen mit möglichst wenigen Stopps an Kreuzungen durch Über- und Unterführungen sowie Vorfahrtsrecht an Kreuzungen und Ampeln
Bürgerbeteiligung
Aktuell lässt die Landeshauptstadt München untersuchen, wie und wo Radschnellverbindungen von der Innenstadt Münchens in Richtung Dachau, Markt Schwaben, Oberhaching, Starnberg und Fürstenfeldbruck möglich sind. Am 20. Mai 2019 hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, bei einer Veranstaltung im Rathaus ihre Ideen zu den Streckenverläufen einzubringen.
Die Gutachterbüros, die dazu vertiefte Machbarkeitsstudien erstellen, informierten darüber, was Radschnellverbindungen genau sind, welche Herausforderungen und Chancen sie bergen und was bei der Planung zu beachten ist. Danach waren die Gäste gefragt. Ihre Hinweise und Anregungen wurden auf Plänen und Karteikarten vermerkt und sind in Kürze in einer Dokumentation der Veranstaltung abrufbar. Im Laufe der anstehenden Analysephase werden die Anmerkungen von den Gutachterbüros geprüft. Sachdienliche Hinweise werden in den weiteren Erarbeitungsprozess und sinnvolle Streckenabschnitte in die Ortsbefahrungen integriert.
Am 15. Mai 2019 fand eine Veranstaltung für die Verwaltung und Politik statt. Die Dokumentationen und Präsentationen beider Veranstaltungen finden Sie unten auf dieser Seite.
Weitere Verbindungen
- Bereits in Planung ist eine Radschnellverbindung von der Münchner Innenstadt in Richtung Garching und Unterschleißheim. Die Strecke soll vom Karlsplatz-Stachus über den Odeonsplatz entlang der Ludwig-, Leopold- und Ingolstädter Straße in den Landkreis München führen. Im Juli 2019 hat der Stadtrat entschieden, in die vertiefte bauvorbereitende Planung für die 9,1 Kilometer lange Trasse einzusteigen. Die Planungen für eine Weiterführung von der Münchner Stadtgrenze nach Garching und Unterschleißheim laufen dort bereits.
- Außerdem wird ein Radschnellverbindungsring innerhalb der Stadtgrenzen untersucht.