
Jungenbeauftragter

Die traditionellen Männlichkeitsvorstellungen stimmen nicht mehr mit den Anforderungen der Gesellschaft überein:
- Im Arbeitsleben erwartet man von den Männern sogenannte "Softskills" wie kommunikative Kompetenz, Kreativität und Rollenflexibilität.
- In Beziehungen müssen Männer mehr Verantwortung übernehmen, besonderes auch für die Erziehung der Kinder.
- Probleme mit Gewalt zu lösen, erscheint zwar immer noch einigen Jungen und Männern als geeignetes Mittel. Es ist aber notwendig, dass neue Konfliktlösungswege erlernt werden.
In vielen Bereichen treffen Jungen selten auf Männer, die Vorbilder sein können. Jungen wachsen in der Familie oft ohne präsenten Vater auf und auch in Kindergärten, Grundschulen und in der Kinder- und Jugendhilfe werden die Jungen nur vereinzelt von Männern begleitet.
Junge sein heutzutage. Was bedeutet das? Sind die Jungen heute die wahren Verlierer, oder sind sie doch kleine Helden wie nach dem Buch von Dieter Schnack und Rainer Neutzling, "kleine Helden in Not"?
Leitlinien und Publikationen
Für die interne und externe fachliche Unterstützung im Bereich der „Arbeit mit Jungen und jungen Männern“ hat der Fachbereich Leitlinien und Publikationen herausgegeben.