
Gefährdung von Kindern

Was tun bei Verdacht auf Kindesgefährdung?
Sie machen sich Sorgen, ob das Wohl eines Kindes durch körperliche oder geistige Gewalt bedroht ist? Sie wissen nicht, was Sie tun sollen?
Bei akuten Krisen brauchen Sie sofort Rat, Unterstützung und Hilfe. Warten Sie nicht ab, holen Sie sich Unterstützung!
Sowohl in Fragen zur Bewältigung Ihres Erziehungs- und Lebensalltags als auch in akuten Krisensituationen helfen tagsüber die Fachkräfte der Bezirkssozialarbeit im Sozialbürgerhaus in Ihrer Nähe.
Die Erziehungsberatungsstellen vom Jugendamt beraten mit psychologischen Fachkräften, bieten Therapien und Hilfe. Dort wird Ihre Meldung angenommen, und es werden Schritte zum Schutze des Kindes eingeleitet.
- Beratung und Hilfe der Bezirkssozialarbeit in Ihrem Sozialbürgerhaus
- Beratung und Hilfe der Erziehungsberatungsstellen
- Ansprechpartner bei Kindeswohlgefährdung außerhalb der Öffnungszeiten der Behörden: Leitstelle für Kinderschutz
Verdacht auf sexuellen Missbrauch von Kindern
Im konkreten Verdachtsfall wenden Sie sich bitte direkt an die Bezirkssozialarbeit im Sozialbürgerhaus der betroffenen Familie, damit sofort geholfen werden kann.
Für betroffene Familien in Frauenhäusern, Pensionen und Notquartieren wenden Sie sich bitte an das Amt für Wohnen und Migration.
Hier finden Sie das zuständige Sozialbürgerhaus.
.jpg)
Fachberatung zum Kinderschutz für beruflich mit Kindern befasste Personen
Sie stehen beruflich mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt und befürchten eine mögliche Kindeswohlgefährdung? Sie haben in ihrem Berufsalltag seltsame Situationen erlebt oder Informationen bekommen, welche auf eine eventuelle Kindeswohlgefährdung hindeuten könnten?
Dann haben Sie in der Beratungsstelle "Beratung zum Kinderschutz" die Möglichkeit, sich durch eine Insoweit erfahrene Fachkraft (IseF) beraten zu lassen. Diese unterstützt Sie dabei, eine mögliche Gefährdung einzuschätzen und in weiteren Schritten ein gemeinsames Schutzkonzept für das Kind oder den jungen Menschen zu erarbeiten.
Auch wenn Sie nicht wissen, welche (andere) Stelle sie unterstützen könnte bzw. ob die Stadt München überhaupt für Ihr Anliegen zuständig ist, können Sie sich gerne an die zentrale Fachkoordination der Internen Fachberatung wenden.
Die Beratung findet in anonymisierter Form statt. Sie kann telefonisch oder nach vorheriger Terminvereinbarung persönlich beim Stadtjugendamt München erfolgen.

Mut zum Reden: Gemeinsam für Kinderschutz und gegen Gewalt
Information für Eltern denen es schwer fällt, über erlebte Gewalt in der Familie oder Partnerschaft zu sprechen,
- weil Sie sich schämen
- weil Sie Schuldgefühle haben
- weil Sie Angst haben, Ihre Kinder zu verlieren
- weil Ihre Kinder Angst haben, ihre Eltern zu verlieren
- weil Ihr Partner Ihnen gedroht hat, dass etwas Schlimmes passiert, wenn Sie darüber sprechen.
Kinder werden oft Zeugen dieser Gewalt und/oder erleiden selbst Gewalt in der Familie, z.B. weil sie misshandelt oder sexuell missbraucht werden.
In Zusammenarbeit unter anderem mit dem Familiengericht München haben wir für Sie die wichtigsten Notfalladressen zusammengestellt.
Lassen Sie sich bitte durch eine der aufgeführten Einrichtungen beraten, falls Sie von Gewalt in der Partnerschaft betroffen sind!
► Mut zum Reden: Gemeinsam für Kinderschutz und gegen Gewalt
Sie und Ihr Kind haben ein Recht auf ein gewaltfreies Leben! (Flyer mit Notfalladressen)