
Verbesserung der Qualität in der vollstationären Pflege in München

Förderung von Fortbildungen
Zweck der Förderung
Der Münchner Stadtrat stellt jährlich Haushaltsmittel zur Verfügung, um Fortbildungsmaßnahmen in der vollstationären Pflege zu unterstützen. Ziel ist, die Versorgungsqualität von Bewohner*innen durch eine verbesserte Grundqualifikation sowie aktuelles Fachwissen der Mitarbeitenden zu erhöhen.
Leitlinien
Maßgebliche Ausführungen zum Beispiel zu den Fördervoraussetzungen, Art und Umfang der Förderungen, Anspruchsberechtigung und Antragsverfahren finden Sie in den Leitlinien zur Förderung von Fort- und Weiterbildungen und Supervision für vollstationäre Pflegeeinrichtungen. (PDF, 142 KB)
Förderbereiche
Die Förderbereiche werden jährlich neu überprüft und festgelegt. Alle Maßnahmen sind auch als online-Seminare förderfähig. Förderfähig sind zum Beispiel:
- Basisschulung zur Hygiene (IfSG)
- Sterbebegleitung
- Schmerzmanagement
- Gewaltprävention in der Pflege
- Primary Nursing
- Kultursensible / Transkulturelle / Diversitätsorientierte Pflege
- Deutschkurse
- Praxisanleitung generalistische Pflegeausbildung
- Hygienebeauftragte*r IfSG (Mindeststandard: 40 Stunden)
- Gerontopsychiatrische Fachkraft für Pflege und Betreuung
- Palliative Care für berufliche Pflegende
- Supervisionen
Verfahren
Alle vollstationären Pflegeeinrichtungen, die ihre Leistungen im Stadtgebiet München erbringen, können einen Antrag auf Förderung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie Supervisionen stellen, wenn sie die Voraussetzungen entsprechend der Leitlinien erfüllen.
Anträge (mit Originalunterschrift) und erforderliche Nachweise müssen vor Beginn der Maßnahme schriftlich (auf dem Postweg, per Fax) bei der Landeshauptstadt München eingegangen sein.
Die Fördermittel können erst nach Durchführung der Maßnahme und Vorlage der vollständigen Unterlagen ausbezahlt werden.
Formulare und Nachweise
Fortbildungsmaßnahmen
-
Antrag mit Schulungsunterlagen und Qualifizierungsnachweis externe*r Dozent*in (PDF, 100 KB)
-
Auszahlungsantrag mit Rechnung und Teilnahmeliste (PDF, 62 KB)
Weiterbildungen
- Antrag mit Schulungsunterlagen (PDF, 80 KB)
- Auszahlungsantrag mit Rechnung und Teilnahmezertifikat (PDF, 65 KB)
Supervisionen
-
Antrag mit Qualifikationsnachweis Supervisor*in (PDF, 75 KB)
- Auszahlungsantrag mit Rechnung und Teilnahmeliste (PDF, 62 KB)
Weitere Informationen zu Förderungen finden Sie auf der Seite Fachinformationen Pflege.