
Das Wohnungsamt feierte am 1. Dezember 2011 sein 100 jähriges Bestehen

Wohnungsnot und Zuwanderung ...
... der "rote Faden" von der Gründung des Wohnungsamts im Jahr 1911 bis heute
Im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert erlebte die Königliche Haupt- und Residenzstadt München einen wirtschaftlichen Boom und einen Bevölkerungsexplosion. Zwischen 1883 und 1901 verdoppelte sich die Bevölkerung auf 500.000. 1911 lag die Einwohnerzahl bereits bei 600.000. München war damit die drittgrößte Stadt im Deutschen Reich. Viele Arbeitskräfte wanderten nach München zu und suchten hier Wohnmöglichkeiten. Die vorhandenen Kapazitäten am Wohnungsmarkt reichten nicht aus. Die Folge waren massive Verknappungen, steigende Mietpreise und zunehmend auch prekäre soziale und hygienische Lebensverhältnisse.
Die Engpässe am Wohnungsmarkt wurden zu einem drängenden Problem. Die Stadt musste handeln. Mit Beschluss vom 26. Oktober 1911 wurde das Münchner Wohnungsamt gegründet, das am 1. Dezember 1911 seine Tätigkeit aufnahm. Die wichtigste Aufgabe war die Wohnungsaufsicht, die insbesondere gegen die zu hohe Belegung vieler Wohnungen als auch gegen bauliche und hygienische Mängel vorgehen sollte. Neben dieser Eingriffsverwaltung war auch eine Zusammenarbeit mit der Armen-, Waisen- und Jugendfürsorge vorgesehen.
Das Wohnungsamt musste in den vergangenen 100 Jahren das Wachstum in dieser Stadt begleiten und dessen Schattenseiten bewältigen. Die Herausforderungen waren in den verschiedenen Phasen ähnlich: Wohnraum musste geschaffen oder erhalten, Wohnungslosigkeit verhindert werden. Dabei galt es, die Bevölkerung vor Fehlentwicklungen am Wohnungsmarkt zu schützen und sozial schwächere Personengruppen bei der Wohnungssuche zu unterstützen. Diese Aufgaben stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Aufnahme und Integration vieler Zuwanderer, Flüchtlinge und Migranten. Wohnungsnot und Zuwanderung - beides zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte des Wohnungsamts.
"100 Jahre Wohnungsamt 1911 – 2011" - so lautet der Titel der Festschrift, die zum offiziellen Festakt am 1. Dezember 2011 veröffentlicht wurde. Die Geschichte des Wohnungsamts ist mit zahlreichen historischen Bildern sehr anschaulich aufbereitet und schildert die lebendige Entwicklung vom "Amt für Wohnungswesen" hin zum "Amt für Wohnen und Migration" - der offiziellen Bezeichnung seit 2004.