Aktuelle Corona-Infos der Stadt unter www.muenchen.de/corona

IBZ Sprache und Beruf
Wir sind weiterhin für Sie da!
Es könnte sein, dass Sie uns telefonisch nicht sehr gut erreichen.
Derzeit sind die Telefonleitungen leider überlastet.
Versuchen Sie es gerne mehrmals unter 089 233 40622, oder schreiben Sie eine E-Mail an ibz-sprache.soz@muenchen.de.
We are still here for you!
It might be that you cannot reach us very well by telephone.
Currently the telephone lines are unfortunately overloaded.
Please keep on trying to call +49 89 233 40622 or send an e-mail to ibz-sprache.soz@muenchen.de.

Integrationsberatungszentrum (IBZ) Sprache und Beruf
Das IBZ Sprache und Beruf berät Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung ab 16 Jahren über Möglichkeiten der Beschulung, Qualifizierung, Ausbildung und Beschäftigung.
Unser Angebot
- Wir vermitteln in Deutschkurse und Qualifizierungsmaßnahmen
- Wir erarbeiten schulische und berufliche Perspektiven
- Wir klären Möglichkeiten zu Bildung und Ausbildung
- Wir sprechen über Ihren Bildungshintergrund und über Ihre individuellen Fähigkeiten und Kenntnisse
- Wir unterstützen Ihre Bewerbung
- Wir informieren zur Anerkennung von Abschlüssen
- Wir vermitteln an andere Fachstellen
- Wir bieten die KomBI-Laufbahnberatung (kompetenzorientiert, biografisch, interkulturell) an
Das IBZ Sprache und Beruf besteht aus folgenden Bereichen
- Bildungsclearing mit offenen Beratungsstunden
Wenn Sie nicht in München wohnen, wenden Sie sich bitte an FiBA 2. - Beratung mit Termin
für Jobcenter-Kundinnen und Jobcenter-Kunden der folgenden Sozialbürgerhäuser:
» Zentrum für Wohnen und Integration (ZWI)
» Mitte
» Neuhausen-Moosach (NM)
» Nord
» Orleansplatz (ORL)
» Pasing (PA)
» Schwabing-Freimann (SF)
Für einen Beratungstermin sprechen Sie bitte mit Ihrer Integrationsfachkraft im Jobcenter.
Das IBZ Sprache und Beruf ist Teil des Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ). - IBZ Sprache und Beruf im JiBB (Junge Menschen in Bildung und Beruf)
für junge Geflüchtete bis 25 Jahren, die eine Beratung im Übergang Schule und Beruf brauchen.
Die Beratungen sind kostenfrei.