Aktuelle Corona-Infos der Stadt unter www.muenchen.de/corona

Angebote des Büros für Rückkehrhilfen

Wer kann sich an das Büro wenden und welche Hilfen werden angeboten?
Zielgruppen
Das Beratungs- und Hilfsangebot des Büros für Rückkehrhilfen ist kostenlos und für alle in München und den Landkreisen München, Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach, Starnberg, sowie Weilheim-Schongau lebenden Migrantinnen und Migranten offen:
- Flüchtlinge und Asylsuchende
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Menschen ohne Papiere oder mit ungeklärtem Aufenthalt
- Opfer von Menschenhandel
- Ausreisepflichtige
- Kontingentflüchtlinge
- Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler
- EU-Bürgerinnen und -Bürger (nur aus München)
- Unvermittelt in Not geratene Migrantinnen und Migranten (nur aus München)
Auf Wunsch erfolgt die Erstberatung anonym.

Hilfen
- Sowohl Beratung als auch Hilfsangebote orientieren sich an den Bedürfnissen und Potenzialen der Ratsuchenden. Das Leistungsspektrum umfasst:
- Klärung der Aufenthaltsperspektive
- Beratung bei der Planung und Organisation der Rückkehr
- Klärung der finanziellen Verhältnisse - Rentenansprüche, Steuerrückzahlung, Schulden
- Übernahme der Reisekosten - Antragstellung bei der Internationalen Organisation für Migration (IOM)
- Finanzielle Starthilfe
- Zuschuss zu Umzugskosten
- Klärung der medizinischen Versorgung im Heimatland bei Krankheit und Behinderung
- Kostenübernahme für Medikamente, medizinische Hilfsmittel und Impfungen
- Qualifizierungsmaßnahmen zur beruflichen Reintegration, sowohl vor als auch nach Ausreise
- Existenzgründungsförderung
- Vermittlung an Beratungsstellen oder Kontaktpersonen im Heimatland
- Weiterbetreuung nach Ausreise bei Bedarf bis zu 12 Monaten
- Unterstützung humanitärer Projekte von Rückkehrerinnen und Rückkehrern