
EU-Projekt Coming Home

Coming Home
... ein EU-Projekt des Büros für Rückkehrhilfen, wird durch den Asyl-, Migrations-, Integrationsfonds, AMIF, und das Landesamt für Asyl und Rückführungen gefördert.
Coming Home unterstützt Flüchtlinge, Asylsuchende und ausreisepflichtige Drittstaatsangehörige bei der freiwilligen Rückkehr und dauerhaften Reintegration in ihre Heimat.
Besonders berücksichtigt werden Personengruppen, die in verstärktem Maße Schutz und Hilfe benötigen – Angehörige von Minderheiten, alleinerziehende Frauen, ehemalige unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, traumatisierte Menschen sowie alte, kranke und behinderte Personen.
Das Angebot von Coming Home umfasst ausführliche Beratung und Information, Hilfe bei der Rückkehrvorbereitung, finanzielle Hilfe, Qualifizierungsmaßnahmen, Existenzgründungsförderung und bei Bedarf eine Weiterbetreuung nach der Ausreise.
Das Büro für Rückkehrhilfen hat seit seiner Gründung im Mai 1996 über 15.000 Menschen bei der freiwilligen Rückkehr in ihre Heimat unterstützt. Rund 7000 Personen profitierten dabei von den Angeboten des Coming Home Projektes, das im Jahr 2000 startete. Die EU-Förderung ermöglichte es dem Büro für Rückkehrhilfen, sein Beratungs- und Hilfsangebot zu erweitern. Es wurden Qualitätsstandards und Fortbildungsangebote für die Beratung entwickelt und internationale Kooperationen intensiviert.
Coming Home gilt bundesweit als Modell, als sogenanntes Best Practice Beispiel für das Arbeitsfeld „Rückkehrberatung und Reintegrationshilfen“ und trägt mit der Durchführung von Fachtagungen und Seminaren zur Qualifizierung von Beraterinnen und Beratern und zum Ausbau der Beratungsangebote in Deutschland bei.
Das Beratungs- und Hilfsangebot von Coming Home steht Personen aus dem Stadtgebiet München und den umliegenden Landkreisen zur Verfügung: München, Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Ebersberg, Erding, Freising, Fürstenfeldbruck, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach, Starnberg und Weilheim-Schongau.
» Aktueller Projektbericht mit Beispielen aus der Praxis.