
Erzieher*innen gesucht!

Werden Sie Teil des Kita-Teams
Sie sind staatlich anerkannte Erzieher*in oder haben einen vergleichbaren Abschluss? Dann erwartet Sie in den Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt München eine faire Entlohnung, spannende Einsatzgebiete und vielfältige Vorteile und Vergünstigungen.
Attraktives Einstiegsgehalt
- Entgeltgruppe S 8a (Stufe 2, nach dem Berufspraktikum) des TVöD-SuE mit einem Einstiegsgehalt von 3.036,91 Euro (ab 1. März 2020) oder
- Entgeltgruppe S 8b (Stufe 2, nach dem Berufspraktikum) des TVöD-SuE mit einem Einstiegsgehalt von 3.104,40 Euro (ab 1. März 2020)
- plus Münchenzulage: 270 Euro und 50 Euro pro Kind
- plus Arbeitsmarktzulage: 200 Euro
- plus jährliche Sonderzahlung im November
Gute Aufstiegsmöglichkeiten
Als Erzieher*in bei der Stadt München können Sie durch (stellvertretende) Leitungsfunktionen oder Fachkarrieren bis S 18 TVöD aufsteigen.
Wenn Sie sich nach dem Abschluss Ihrer Ausbildung für eine Weiterbildung oder ein Studium entscheiden, bieten wir Ihnen im Anschluss nach Möglichkeit eine geeignete Stellen an – etwa als Sozialpädagog*in.
Fachliche Herausforderungen
Bei uns haben Sie Anspruch auf sechs Fortbildungstage pro Jahr. Diese können Sie für die vielfältigen Weiterbildungsangebote des Pädagogischen Instituts nutzen. Zudem werden Sie fachlich kontinuierlich begleitet: Vom Einführungsprogramm für Neueinsteiger*innen, über regelmäßige Supervision im Alltag bis hin zu kompetenter Beratung durch erfahrene Kolleg*innen.
Und wenn Sie mal etwas Neues kennenlernen möchten, können Sie statt der Arbeitgeberin einfach die Einrichtung wechseln: Die rund 450 Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt München bieten Ihnen eine vielfältige Auswahl an Altersgruppen und pädagogischen Konzepten.
Zahlreiche Zusatzeistungen
Bei der Landeshauptstadt München erwartet Sie in der Regel ein unbefristeter Vertrag, ein sicherer Arbeitsplatz und 40.000 engagierte Kolleg*innen. Als soziale Arbeigeberin bietet Ihnen die Stadt aber auch darüber hinaus viele Vorteile und Vergünstigungen, zum Beispiel:
- Betriebliche Altersvorsorge mit Zusatzversorgung und freiwilliger Entgeltumwandlung
- Kostenlose IsarCardJob für die Tarifzone M sowie vergünstigte Jobticktes für Bahn und BOB
- Reservierte Betreuungsplätze in unseren Kitas und Angebote für Kurzzeit- und Ferienbetreuung
- Betriebliche Gesundheitsförderung mit vielfältigen Angeboten rund um Sport und Ernährung
- Städtische Dienstwohnungen zu Mieten unter Marktpreis über das Wohnungsprogramm Miwon

Bewerben Sie sich bei der Stadt
Online-Bewerbung
Erzieher*innen werden bei der Landeshauptstadt München immer gesucht: Bewerben Sie sich in unserem Online-Bewerbungsportal direkt auf ausgeschriebene Stellen.
Initiativbewerbung
Sie sind in unserem Bewerbungsportal nicht fündig geworden? Dann können Sie sich als Erzieher*in auch initiativ beim Referat für Bildung und Sport bewerben! Dazu senden Sie uns bitte folgende Unterlagen als PDF-Dateien per E-Mail:
- Bewerbungsschreiben mit Kontaktdaten und Wünschen zu Stelle, Einrichtungsart und Arbeitszeit
- Vollständiger Lebenslauf mit den wichtigsten Stationen in Ihrem Bildungs- und Berufsleben
- Abschluss- und Arbeitszeugnisse in Kopie, bei ausländischen Abschlüssen mit Fächeraufstellung in Originalsprache und auf Deutsch (amtliche Übersetzung) und B2-Sprachnachweis.
Schnupperwochenende
Sie wollen Informationen zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in den städtischen Kindertageseinrichtungen, zum Bewerbungsverfahren oder zu den Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung? Wir informieren Sie gerne! Sie können uns Ihre Fragen unter folgenden Telefonnummern stellen:
- Pädagogik und Einrichtungen im KITA-Bereich: 089 233-84106
- Pädagogik und Einrichtungen im Tagesheimbereich: 089 233-83965
- Karriere- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten: 089 233-84360
- Bewerbungsverfahren und Anerkennung von Abschlüssen: 089 233-84099
Außerdem möchten wir unsere Veranstaltungsinhalte per Video an Sie vermitteln. In den folgenden Videos finden Sie unseren Vortrag zur Landeshauptstadt München als Arbeitgeberin sowie einen virtuellen Einrichtungsbesuch des Haus für Kinder in der Oselstraße 39 und das Tagesheim Bazeillesstraße 8.
Wir freuen uns auf Sie!