
Erklärvideos
Der schnelle Einstieg
Das Münchner Existenzgründunge-Büro (MEB) präsentiert in seinen How to-Videos die wichtigen Schritte bei der Gründung eines Unternehmens.
Die MEB How to-Videos auf YouTube
Hier geht's direkt zu unserer Youtube-Playlist mit allen Erklärfilmen.
Unten finden Sie Themen und Videos einzeln. Die Reihenfolge baut sinnvoll aufeinander auf.

Allgemeine Formalitäten einer Existenzgründung
Einfach erklärt: Was muss man eigentlich am Anfang einer Existenzgründung beachten?
MEB Erklärfilm 1
Die wesentlichen Schritte einer Existenzgründung anschaulich auf den Punkt gebracht: von der Wahl der Rechtsform über die Anmeldung eines Gewerbes oder eines Freien Berufes bis hin zum „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“.

Gewerbe vs. Freier Beruf
Einfach erklärt: Wann hat man eigentlich ein Gewerbe und wann gehört man als Gründer den Freien Berufen an?
MEB Erklärfilm 2
Das Finanzamt unterscheidet zwischen Gewerbe und Freiem Beruf.
Entsprechend unterschiedlich sind die Anforderungen und der steuerliche Rahmen.

Marketing-Mix
Einfach erklärt: Was ist ein Marketing-Mix und wie soll er aussehen?
MEB Erklärfilm 3
Der Marketing-Mix beinhaltet wichtige Fragen, die ein Business-Plan beantworten sollte: Das sind Fragen zu Angebot, Preis, Vertrieb und Werbung und Kommunikation.

Geschäftsmodell
Einfach erklärt: Wie entwickelt man sein Geschäftsmodell?
MEB Erklärfilm 4
Am Anfang einer Existenzgründung steht zuallererst eine erfolgsversprechende Geschäftsidee. Diese Idee muss strukturiert ausgearbeitet und kritisch durchdacht werden. Das Geschäftsmodell stellt dar, wie das Unternehmen mit dieser Idee Gewinne erwirtschaften wird.

Businessplan, der Textteil
Was soll im Textteil eines Businessplans stehen?
MEB Erklärfilm 5
Ein gelungener Businessplan ist ein Konzept, das kurz, aber detailliert und ansprechend erklärt, welche Geschäftsidee man hat und wie man diese umsetzen möchte. Neben dem Textteil enthält der Businessplan auch noch einen Finanzteil.

Businessplan, der Finanzteil
Wie sieht der Finanzteil des Businessplans aus?
MEB Erklärfilm 6
Das Herzstück des Businessplans ist die Planung rund um die Finanzen.
Üblicherweise hat diese drei Teile: den Kapitalbedarfsplan, eine Umsatz- und Rentabilitätsvorschau für 3 Jahre und den Liquiditätsplan.

Private Absicherung
Wie funktioniert die private Absicherung bei der Existenzgründung?
MEB Erklärfilm 7
Was ist wichtig bei der Kranken- und Pflegeversicherungspflicht für Selbständige?
Wie sieht die Rentenversicherung, die Altersvorsorge und eine eventuelle, freiwillige Arbeitslosenversicherung aus?

Wahl der Rechtsform
Welche Rechtsform soll Ihr Unternehmen haben?
MEB Erklärfilm 8
Einzelunternehmer, GmbH, UG, GbR? Die Rechtsform entscheidet, wer mit welchem Vermögen in welchem Umfang haftet, welche Steuern gezahlt werden und welche rechtlichen Bestimmungen eingehalten werden müssen. Jede Rechtsform hat ihre Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt.

Steuerüberblick
Wer zahlt welche Steuer?
MEB Erklärfilm 9
Neben der Einkommenssteuer, die zu den persönlichen Steuern gehört, gibt es noch betriebliche Steuern, die für Selbständige relevant sein können: die Gewerbesteuer, die Umsatzsteuer sowie die Körperschaftsteuer für juristische Personen.

Finanzierung und Förderung
Wie kann man seine Existenzgründung finanzieren oder fördern lassen?
MEB Erklärfilm 10
Klassische Kreditaufnahme bei einer Bank? Öffentliche Darlehen der KfW- oder LfA-Bank? Eine Beteiligungsfinanzierung durch Venture-Capital-Gesellschaften oder Business Angels.... oder Crowdfunding: um Ihren Finanzierungsbedarf zu decken, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Weitere Optionen sind Coaching-Programme und der Existenzgründungszuschuss der Agentur für Arbeit.
Für Unternehmensgründungen im High-Tech-Bereich gibt es spezielle Angebote sowie Innovationsgutscheine für Forschung und Entwicklung. Auch im Kultur- und Kreativbereich gibt es besondere Förderprogramme.

Das Münchner Existenzgründungs-Büro
Kostenloses Beratungs- und Informationsangebot für Existenzgründer
MEB Erklärfilm 11
Persönlich, telefonisch und auch per Internet bieten wir kostenfreie Information und Beratung zu folgenden Themen:
- Gründungsformalitäten
- Businessplan
- Rechtsformwahl und Steuerüberblick
- Private und betriebliche Absicherung
- Förderangebote und Finanzierungshilfen
- Seminare und Veranstaltungen
- Flächenangebote und Gründerzentren
Nutzen Sie unsere wöchentliche Infoveranstaltung zur Erstinformation oder vereinbaren Sie ein individuelles persönliches Beratungsgespräch.

Betriebliche Versicherungen
Welche betrieblichen Versicherungen braucht man als Selbständiger?
MEB Erklärfilm 12
Um den passenden Versicherungsschutz für sich zu finden, sollten Sie überlegen: Was sind die typischen Risiken Ihrer Branche? Welche Versicherungsoptionen gibt es?

Gründungszuschuss
Worum handelt es sich beim sogenannten Gründungszuschuss und wie beantragt man ihn ?
MEB Erklärfilm 13
Mit dem Gründungszuschuss fördert die Agentur für Arbeit den Sprung aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit. Dabei sind einige Antrags- und Fördervoraussetzungen zu beachten.

Nebenerwerb
Was muss man bei einer Nebenerwerbsgründung beachten?
MEB Erklärfilm 14
Selbständigkeit im Nebenerwerb: Was ist zu beachten? Eventuell müssen Sie den Arbeitgeber informieren, Ihren Status bei Krankenversicherung und Rentenversicherung klären. Die wichtigen Punkte hier.

Standort
Welcher Standort ist optimal für Ihre Geschäftsidee?
MEB Erklärfilm 15
Welche Standortfaktoren sind für ihr Vorhaben wichtig und welche Optionen und Anlaufstellen bietet München für Existenzgründer?

Crowdfunding
Was ist eigentlich Crowdfunding?
MEB Erklärfilm 16
Beim Crowdfunding sammeln Existenzgründer finanzielle Mitteln über eine Online-Community ein.
Crowdfunding kann auch als Markttest oder Marketing-Kampagne fungieren.
Neben dem reward-based Crowdfunding gibt es auch Crowdinvesting, Crowdlending oder Crowddonating-Modelle.
Das Münchner Existenzgründunge-Büro (MEB)
Kostenfreie Information und Beratung für Münchens Gründer*innen. Wir vermitteln Gründungs-Basiswissen, sind offen für freie Berufe und unterstützen Sie bei den ersten Schritten in die Selbständigkeit.
Die Stadt München bietet ihre Leistungen für Gründer*innen als Partnerin des Münchner Existenzgründungs-Büros (MEB) an, einer gemeinsamen Initiative mit der IHK für München und Oberbayern.
Mehr unter muenchen.de/gruendung