So vielseitig ist das Blumen-Festival-Programm

Buntes Flower Power Festival in München

Lust auf Frühling? Dann kommt das pralle Programm des Flower Power Festivals, Anfang Februar mit der Ausstellung „Flowers Forever“ offiziell gestartet, genau richtig. Bis zum 7. Oktober 2023 gibt es ein buntes Kulturprogramm mit mehr als 500 Events in der ganzen Stadt. Wir stellen die wichtigsten Termine und Flower-Power-Orte vor.

Flower Power Festival in der Kunsthalle
Anette Göttlicher

In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen

Dieser Beitrag über die Münchner Museen wird vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München gefördert und ist in Kooperation mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern konzipiert worden. Die Inhalte wurden zwischen den beteiligten Museen und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.

„Flowers Forever“ in der Kunsthalle München

Die Blüten-Installation „Calyx“ der britischen Künstlerin Rebecca Louise Law
Anette Göttlicher

Die Ausstellung in der Kunsthalle ist ein Impulsgeber für das gesamte Festival und kann bis zum 27.8. besichtigt werden. Hier findet ihr einen faszinierenden Rundgang mit rund 170 Werken durch die umfangreiche Kulturgeschichte der Blumenmotive vom Altertum bis in die Gegenwart, den es so noch nie gab: mit Gemälden, Skulpturen, Fotografie, Design und Mode aus weltweiten Sammlungen.

Für die große Blüten-Installation „Calyx“ (Blütenkelch) der britischen Künstlerin Rebecca Louise Law haben Münchner*innen im Vorfeld 100.000 getrocknete Blumen beigesteuert. Das Ergebnis kann nun in der Ausstellung bewundert werden.

Video: So bunt ist das Flower Power Festival

Blumige Artenvielfalt im Botanischen Garten

Aus der Ausstellung „Die Natur der Sache“ von Juli Gudehus im Botanischen Garten
Anette Göttlicher

Die Schönheit der Natur steht im Botanischen Garten in Nymphenburg ja immer auf dem Programm. Mit rund 40 Veranstaltungen ist die naturwissenschaftliche Institution nun eine der Hauptveranstalter beim Flower Power Festival. Das Programm reicht von Kinderworkshops, Kunstausstellungen, Theateraufführungen bis hin zu einem Lyrikpfad.

  • Was bereits läuft: Bis zum 4.10. könnt ihr die ungewöhnlichen Blumen-Collagen der Künstlerin Juli Gudehus in der Ausstellung „Die Natur der Sache“ besuchen. Die Blüten und Sträuße aus recyceltem Plastikmüll erinnern an die Stillleben alter Meister und thematisieren unsere Wegwerfkultur.
  • Worauf wir uns noch freuen dürfen: Die Seerosen-Installation „miro modo“ von Evalie Wagner lockt vom 10.5. bis 1.10. ins Victoriahaus. Und die botanische Sonderausstellung „Schön, divers und sexy“ (29.6. bis 10.9.) gilt als Veranstaltungshighlight.

Biotopia Lab: Experimentierspaß für die ganze Familie

Mit dem Flugsimulator Birdy kann man im Biotopia Lab auf Schmetterlingsflug gehen
Robert Haas

Damit auch die Kleinsten beim Blütenspektakel aktiv mitmachen können, hat das Biotopia Lab des Naturkundemuseums Bayern ein spannendes Programm mit Workshop und Aktionen vor Ort sowie Experimentieranleitungen für Zuhause zusammengestellt.

  • Was jetzt schon läuft: Bei der Installation „Resurrecting the Sublime – verlorene Düfte“ gibt's einen „Schnupperkurs“ in die Vergangenheit. Die Installation erweckt den Duft einer Pflanze, die längst ausgestorben ist. Oder ihr verwandelt euch auf dem Flugsimulator mittels VR-Brille in einen Schmetterling, der über eine Wiese flattert. 
  • Worauf wir uns noch freuen dürfen: Wer sich fragt, wie sich Insektenvielfalt auf unsere Natur, Ernährung, Klima und unsere Gesellschaft auswirkt, findet die Antworten ab 24.6. in der Pop-up-Ausstellung „Bestäuber – kleine Helden der Natur“.

Das Festivalszentrum im Gasteig HP8

Im Gasteig HP8 befindet sich das Informationszentrum zum Flower Power Festival
Anette Göttlicher

Im Gasteig steht seit dem Startschuss bis zum Herbstfinale alles im Zeichen der Blumen. Denn hier im offiziellen Festivalzentrum könnt ihr euch über alle Veranstaltungsinfos des gesamten Programms sämtlicher Partner und die kostenlosen Mitmachaktionen persönlich informieren.

  • Was jetzt schon läuft: In Halle E finden Besucher*innen die KI-Video-Installation „Florescent“ des Münchner Künstlerkollektiv We Are Video. Vor einer interaktiven Blumenwand lassen sich durch Bewegungen die Motive verändern.
  • Worauf wir uns noch freuen dürfen: Veranstaltungsklassiker wie die „Lange Nacht der Musik“ (6.5.) und „Tanz den Gasteig“ (3.6.) werden dieses Jahr besonders blumig geplant. Ab 15.4. werden für die „Kulturinsel“ Hochbeete im Outdoor-Bereich aufgestellt und alle dürfen mitgärtnern. Und vom 16. bis 17.9. wird die Bayerische Landesmeisterschaft der Floristen live ausgetragen. 

Mehr Festival-Programm: Da blüht euch was!

Das Siegerbild des siebenjährigen Sasha Jumanca aus dem Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ (2021)
Sasha Jumanca/ Natur im Fokus
  • 14.02. bis 16.04.2023 im Museum Mensch und Natur: Die Sonderausstellung zeigt die schönsten Bilder des jährlichen Nachwuchsfotowettbewerbs „Natur im Fokus“. Mehr als 600 Talente zwischen sieben bis 18 Jahren dürfen dafür immer mit Kamera oder Smartphone auf Entdeckungsreise in Bayerns Natur gehen und seit dem 28.03. können junge Fotograf*innen schon die nächsten Motive für 2024 einreichen.

  • 03.04. bis 07.10.2023 im Englischen Garten: Dass viele Aktionen des Flower Power Festivals ab dem Frühjahr draußen und sogar oft umsonst stattfinden, macht das Programm zusätzlich attraktiv. Unter anderem wandelt die Bayerische Schlösserverwaltung, mit dem Projekt „Wildblumenwiesen im Gartendenkmal“ viel mehr Naturfläche im Englischen Garten in Lebensraum für Insekten um. Bis zu 38.000 m² werden dieses Jahr mit regionalem Saatgut als Blütenparadies angelegt. Diese Wildblumenbereiche sollen in den kommenden Jahren stetig ausgeweitet und miteinander verbunden werden.

Flower Power Festival: Von Kulinarik bis Kinderprogramm

Beim „B(l)oom Art Dinner“ werden im Mural blumige Köstlichkeiten mit regionalen Zutaten serviert
Lenka Li Lilling
  • Nächster Termin am 19.4. ab 19 Uhr im Museum of Urban and Contemporary Art: Bis Juni veranstaltet das MUCA zusammen mit seinem Restaurant Mural jeden Monat beim „B(l)oom Art Dinner“ ein Abendprogramm rund um Kunst und Kulinarik. Auf den Tellern wie auch bei der Museumsführung wird Natur und Florales im Fokus stehen.

  • Nächster Termin am 22.4.  Familienaktionen mit dem MPZ: Für einen spielerischen Zugang zu Pflanzenwissen und Artenvielfalt bietet das Museumspädagogische Zentrum gemeinsam mit dem Botanischen Garten jeden Monat Familienführungen mit einem anschließenden Workshop an. Am 22.4. führt die Aktion „Blüten im Gewächshaus und Freiland“ von drinnen nach draußen und auch Malen wie Monet oder Van Gogh steht auf dem Programm.

Ein bunter Strauß: Noch mehr Ausstellungen und Aktionen

Claude Monets „Seerosen“ (um 1915) in der Ausstellung des Museum Brandhorst
Sibylle Forster, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München
Die Ausstellung „La Vie En Rose. Brueghel, Monet, Twombly“ zeigt auch Claude Monets „Seerosen“.
  • Vom 6.4. bis 30.4. im Kunstlabor 2: Die Münchner Fotografin Natalie Strohmaier präsentiert ihre Foto-Serie „Germany’s Next Topflower“. Blumen und Pflanzen werden wie Models in floraler Mode gezeigt. Besucher*innen können einen kritischen Blick auf die Natürlichkeit und Künstlichkeit in der Mode- und Werbeindustrie werfen. Weitere Angebote: ein Upcycling-Workshop (ab 22.4.) passend zur Juli Gudehus Ausstellung im Botanischen Garten, Workshops rund um aphrodisierende Blumen (ab 4.5.) und Ikebana-Workshop (ab 2.9.).
  • Vom 5.5. bis 22.10. im Museum Brandhorst: Auch das Museum des Kunstareals beteiligt sich mit der Ausstellung „La Vie En Rose. Brueghel, Monet, Twombly“. Der Künstler Cy Twombly hatte die Serie „Untitled (Roses)“ für einen Saal des 2009 eröffneten Museums kreiert, nun zeigt die Schau passend zum blumigen Motto viele weitere Werken der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Unter den Highlights werden auch Claude Monets berühmten Seerosen von 1915 vertreten sein.
  • Vom 17.5. bis 8.10. im Museum Mineralogia: Das naturwissenschaftliche Museum widmet sich einer ganz anderen Art der Blüten. Hier gibt es die faszinierenden Strukturen und pflanzenähnliche Symmetrien der „Blühenden Mineralien“ zu sehen. Einige wie die Sandrose sind sogar nach Blumen benannt worden.

Blühende Vielfalt bis in den Kulturherbst

Das offizielle Plakat zum Flower Power Festival
Robert Haas/Gasteig
  • Am 17.5.: Nicht nur vor der Archäologischen Staatssammlung, an insgesamt drei Standorten lässt sich der Münchner Künstler Martin Blumöhr für seiner Live-Malaktion „Hortusurbis“ über die Schulter blicken. Auch der Gasteig HP8 und die Fünf Höfen sind Stationen der Performance. Mit Bezug zur Umgebung soll an insgesamt 12 Tagen auf riesigen Leinwänden ein faszinierender Stadtgarten wachsen.
  • Vom 22.6. bis 8.10.: Ein weiteres Kunst-Highlight könnt ihr im Bayerisches Nationalmuseum einplanen. Denn Herlinde Koelbs Fotografien möchten in der Ausstellung „Metamorphosen. Werden – Vergehen – Entstehen“ mit faszinierend abstrakten Naturmotiven die zarte Schönheit von Vergänglichkeit und Veränderungen aufzeigen.
  • Vom 1.7. bis 10.9.: Was das Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege mit den Stilblüten des Flower Power Festivals genau zu tun hat? Die kostenlose Jubiläumsausstellung „Moment Mal – Denkmal!“ in der Alten Münze stellt u. a. die Verbindungen zu aktuellen gesellschaftlichen Trends wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz her. Und der wunderschöne Renaissancehof verwandelt sich immer von Donnerstag bis Sonntag in einen Kulturbiergarten für alle.