
Monopteros
Parks und Gärten | SchwabingMonopteros
Englischer Garten 180538 München
Monopteros: Aussichtspunkt und Rundtempel im Englischen Garten
Der Rundtempel Monopteros bietet einen Ausblick über den Englischen Garten und die Türme der Münchner Innenstadt.
Kurz und knapp: Der Monopteros
Was ist der Monopteros? Ein 16 Meter hoher, runder Ziertempel im griechischen Stil auf einem künstlichen Hügel im Englischen Garten
Wann wurde er erbaut? 1833-37 durch Leo von Klenze
Warum sollte man den Monopteros besuchen? Ein toller Aussichtspunkt: Vom Tempel aus streift der Blick über die Wiesen des südlichen Englischen Gartens bis zu den Türmen der Münchner Innenstadt (Frauenkirche, Rathaus, Alter Peter...). Im Winter können hier kleine Kinder rodeln.
Wem begegnet man hier? Touristen, Studenten aus der nahen Uni
Tipp: Der wenige Schritte entfernte Biergarten am Chinesischen Turm lädt zum Einkehren ein
Mehr Informationen zum Englischen Garten
Die schönen Aussichtspunkte in München
Monopteros: Die Geschichte des Rundtempels

- Leo von Klenze errichtete auf Geheiß von König Ludwig I. den Rundtempel ab 1833 im griechischen Stil.
- Der 16 Meter hohe filigrane Bau aus Kelheimer Kalkstein ruht auf einem mächtigen, 15 Meter hohen Fundament aus Backstein, welches elegant kaschiert wird durch einen künstlichen Hügel
- In den 1960er Jahren war der Monopteros Treffpunkt alternativer Subkulturen wie Hippies - seitdem gilt er als Symbol für die Weltoffenheit Münchens
Winterspaß: Rodeln und Schlittenfahren am Monopteros

Am Monopteros sind die Hänge nicht sonderlich lang, daher sammeln vor allem jüngere Kinder hier ihre ersten Wintersport-Erfahrungen und rutschen den Hang hinunter.
Da der Hügel offziell nicht als Rodelpiste freigegeben ist, erfolgt die Abfahrt hier auf eigene Gefahr. Für Rodelprofis ist diese Piste leider nicht zu empfehlen.