TV-Koch Holger Stromberg auf dem Viktualienmarkt: Ernährungstipps

„Leute, esst mehr Gemüse!“ Gesünder einkaufen mit Holger Stromberg
Der TV-Koch und Ernährungsberater der deutschen Fußball-Nationalmannschaft ist ein Botschafter für gesundes Essen. Holger Stromberg ist mit uns über den Viktualienmarkt gegangen und hat Händler besucht – hier verrät er, worauf man beim Kauf von Gemüse und Fleisch achten muss, wie man frische Lebensmittel erkennt und was gerade im Winter besonders zu empfehlen ist.
Video: Holger Strombergs Einkaufs-Tipps auf dem Viktualienmarkt
Corona: Lockdown-Verlängerung bis mindestens 31. Januar
Weiter geöffnet bleiben u.a. Lebensmittelgeschäfte, Drogerien, Tankstellen, Tierbedarf sowie Apotheken und weitere Geschäfte des Gesundheitsbedarfs.

Holger Stromberg ist begeistert, als er beim kleinen, fast unscheinbaren Stand von Otto Maier Gartenbau den Sellerie entdeckt: Der nämlich ist ein richtiger Lockenkopf, keine glatte Kugel, wie man sie aus dem Supermarkt kennt.
„Dass hier die Wurzeln und der Strunk mit Blättern noch dran sind, ist ein klares Indiz für Regionalität und Frische“, erklärt der TV-Koch. Übrigens wird so ein lockiger Sellerie kompett verwertet: „Die Wurzeln sind eine Delikatesse, man befreit sie von der Erde und brät sie in Butter oder Pflanzenöl. Aus der Schale und dem Strunk mache ich einen reduzierten Fond, und die Blätter werden getrocknet und kommen in Kräutermischungen.“

„Leute, esst mehr Gemüse“, wird Holger Stromberg nicht müde zu sagen, „Gemüse ist wirklich uneingeschränkt zu empfehlen.“ Es hat Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Vitamine.
Die Tipps des Küchenmeisters:
- Saisonales Gemüse essen, im Winter zum Beispiel Kraut und Wurzelgemüse (z.B. Topinambur, Rettich, Schwarzwurzeln, Rote Bete, Sellerie, Karotten)
- Oft auch roh verzehren – dann bleiben besonders viele Vitamine erhalten
- Meal Prepping: Einmal im Akkord schnibbeln, die ganze Woche einen Vorrate an küchenfertigem Gemüse haben.

„Das Schöne am Viktualienmarkt ist, dass man mit den Händlern direkt in Kontakt treten kann“, freut sich Holger Stromberg, „man kann mit ihnen reden, ihnen in die Augen schauen und sie fragen, wo ihre Produkte herkommen.“
Das persönliche Gespräch ist für ihn ein echtes Indiz für Qualität und Regionalität. Den Gemüsehändlern, sagt Stromberg, schaue er auch gern mal auf die Finger: „Wenn die Erde unter den Fingernägeln haben, ist das immer ein gutes Zeichen!“


Neben Gemüse darf's natürlich auch mal Fisch oder ein gutes Stück Fleisch sein. Hier gilt – wie bei allen anderen Lebensmitteln – die Devise: Lieber weniger kaufen und dafür besser.
Woran man gutes Fleisch erkennt? Schon in der Auslage: „Es sollte nicht alles gleich ausschauen. Diversität ist das Stichwort.“ Und: Der Metzger sollte auf Nachfrage die Frage beantworten können, woher sein Fleisch kommt.

Es ist kein Kochbuch – aber dennoch das Rezept für ein gesundes, nachhaltiges Leben. Sein geballtes Wissen rund um gesunde Ernährung, die gleichzeitig die Ressourcen des Planeten schont und klimafreundlich ist, hat Holger Stromberg in seinem Buch „Essen ändert alles“ zusammengefasst.
Ernährungs-Know-how für Einsteiger und Fortgeschrittene, ein Ernährungsplan, Anti-Stress-Übungen und 35 feine Rezepte stecken im Buch – irgendwie also doch ein Kochbuch. Wir haben jetzt jedenfalls Lust bekommen auf Wurzelgemüse mit Venere-Reis. Zubereitungszeit: 25 Minuten.
Bleibt's gesund!
