
Rotkreuzplatz
Sehenswerte Plätze | NeuhausenRotkreuzplatz
Rotkreuzplatz80634 München
Der Rotkreuzplatz bildet das Zentrum des Münchner Stadtviertels Neuhausen. Zu ihm führen unter anderem die Nymphenburger Straße, die Leonrodstraße und die Donnersbergerstraße. Das bekannteste Bauwerk ist das Schwesternwohnheim des Roten Kreuzes, das aufgrund seiner Höhe unter den anderen Gebäuden hervorsticht. Der Name des Platzes geht auf das nahegelegene Rotkreuzkrankenhaus zurück.
Am Rotkreuzplatz pulsiert das Leben

Früher nannte man den Rotkreuzplatz auch Neuhauser Stachus. Diese Bezeichnung passt heute noch, denn an diesem Platz pulsiert das Leben. Cafés, Bars, Restaurants und Geschäfte bieten viele Möglichkeiten zum Genießen, Shoppen und Entspannen. Zudem finden hier kulturelle Veranstaltungen wie etwa das Bluesfest statt. Den Platz zieren zwei Brunnen: Der Winthirbrunnen wurde 1955 nach einem Entwurf von Ursula und Rudolf Wachter neu erbaut. 1984 folgte dann das Steinerne Paar, für das Prof. Klaus Schultze verantwortlich zeichnet.
Das Rotkreuzkrankenhaus oder auch Rotkreuzklinikum wurde ab 1887 vom Bayrischen Frauenverein vom Roten Kreuz erbaut und 1892 in Betrieb genommen. Im Jahr 1903 erhielt die davor liegende Straßenkreuzung den Namen Rotkreuzplatz. 1949 entwarf Jochen Biehler die Pläne für das Schwesternwohnheim, die Hubert Michel dann umsetzte. 1965 wurde das heute für den Platz charakteristische Gebäude eröffnet.
M-WLAN - Kostenloses WiFi auf Münchner Plätzen
An zahlreichen Plätzen in München ist das Gratis-Angebot M-WLAN verfügbar, mit dem man kostenlos im Internet surfen kann.
M-WLAN ist ein kostenloser Service, der von der Stadt gemeinsam mit den Stadtwerken München als technischem Partner angeboten wird. muenchen.de und M-net treten dabei als Sponsoren auf.
Ursprünglich befand sich an diesem Platz eine Straßenkreuzung des Dorfes Neuhausen. Hier kreuzten sich der frühere Fürstenweg (heute: Nymphenburger Straße) und der Neuhauser Fahrweg (heute Blutenburgstraße), die beide zum Schloss Nymphenburg führten, mit dem Kirchweg (heute Donnersbergerstraße). Im Zweiten Weltkrieg wurde nahezu die komplette Bebauung des Rotkreuzplatzes im Bombenhagel zerstört. Darunter befanden sich die Wahrzeichen Jagdschlössel und die Winthirapotheke. Auch die erste Version des Winthirbrunnens, 1901 von Theodor Fischer und Klaus Bradl entworfen, fiel dem Bombardement zum Opfer.