
Bavaria Filmstadt
Top-Sehenswürdigkeiten | GeiselgasteigBavaria Filmstadt
Bavariafilmplatz 782031 Grünwald
Fax: (089) 64993152
Die Bavaria Filmstadt: Großes Kino in den Filmstudios in München
Bavaria Filmstadt: Eintrittspreise, Öffnungszeiten, Attraktionen
Fürs große Kino muss man nicht gleich nach Hollywood. Auf dem Gelände der Bavaria Filmstadt
entsteht vieles von dem, was man aus dem Kino oder TV kennt.
Corona: Lockdown-Verlängerung bis mindestens 7. März
Corona-Hinweise zu Führungen und Geburtstagsüberraschungen
Sobald die Bavaria Filmstadt wieder geöffnet hat, gilt Folgendes:
Das reguläre Angebot ist aufgrund der Corona-Pandemie zwar noch nicht ganz wieder verfügbar, aber die Besucher können sich im Rahmen der getroffenen Schutz- und Hygienemaßnahmen auf Führungen und die interaktive Ausstellung Filmstadt Atelier freuen. Alle Infos findet Ihr unter www.filmstadt.de/corona.
Geburtstagskinder können sich besonders freuen: Die regulären Kindergeburtstagsprogramme sind zwar derzeit nicht buchbar, aber Geburtstagskinder bis 12 Jahre bekommen am Tag des Geburtstags einen Plüsch-Teddy geschenkt! Mehr Infos hier
Bilder aus der Bavaria Filmstadt
Filmstudio für Serien, Filme und internationale Produktionen

In den Studios der Bavaria Filmproduktion herrscht reger Betrieb. Täglich wird hier gedreht: deutsche Serien sowie internationale Großproduktionen. Im Grünwalder Ortsteil Geiselgasteig gelegen, ist das ca. 300.000 m² große Bavaria-Gelände eines der größten europäischen Filmstudios. 1981 öffnete die Filmstadt südlich von München ihre Tore für Besucher, die damals erstmals in das 55 Meter lange Boot aus dem gleichnamigen Film von Wolfgang Petersen durften.
Immer mehr Ausstellungsobjekte aus Film und Fernsehen kamen im Laufe der Zeit hinzu und mittlerweile besuchen jedes Jahr durchschnittlich 350.000 Besucher die Bavaria Filmstadt. Inzwischen wird die Tour durch die Filmstadt mit hochmodernem 4-D-Kino, Mitmachangeboten und dem neuen Filmstadt Atelier zum interaktiven Erlebnis: Neu sind die Kulissen von „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ samt Lokomotive "Emma" und eines Vulkans zu entdecken. Das Filmset zur Realverfilmung des Ende-Klassikers ist Teil der Führung, ebenso wie das bekannte Klassenzimmer aus der „Fack ju Göhte“-Trilogie. Außerdem könnt Ihr zwei drehfrische Kulissen bestaunen: das Vorzimmer des Oval Office aus dem Sequel in Spielfilmlänge von David Sandbergs Internet-Phänomen „Kung Fury“ und ab Pfingsten die Raumstation aus dem Science Fiction-Thriller „Stowaway“.
Familien-Sonntage von April bis Oktober
Sonntag ist Familientag: Es gibt nicht nur das besonders günstige Familiensonntagsticket, sondern an jedem letzten Sonntag in der Hauptsaison (April-Oktober) Gratis-Angebote wie Kinderschminken, Wunden- und Effect-Make-up und Stunt-Workshops für Kids.
Preise am Familiensonntag:
Kinder (6-17 Jahre) 22 Euro; Erwachsene 27,50 Euro; Familienkarte (2 Erw. & alle eigenen Kinder von 6-17 Jahre) 84 Euro; Tickets gibt es nur an der Tageskasse.
Video: Action am Familiensonntag

Kopf einziehen! Im 55 Meter langen Modell des Kinohits "Das Boot" gibt es die klaustrophobe Enge an Bord eines U-Boots als hautnahes Erlebnis. Ein erfahrener Guide führt Gruppen über das gesamte Filmgelände zu den bekanntesten Kulissen aus Film und Fernsehen. Die 90-minütige Tour geht unter anderem durch die Kulisse für den Kinofilm "Ludwig II.".
Teilnehmer der Führung haben außerdem Gelegenheit, Szenen aus verschiedenen Filmen nachzuspielen. So können sie mit Hilfe von Tricktechnik etwa auf Fuchur, dem Glücksdrachen aus "Die unendliche Geschichte" durch den Himmel schweben. In einem Filmtrickstudio kann man selber ausprobieren, wie früher Filmtricks gedreht wurden und im Visual-Effects-Studio reale Aufnahmen mit Animationen kombinieren.

3-D bieten heute schon alle großen Kinos an, doch ein 4-D-Filmerlebnis steht Film-Freaks nicht überall offen: Spezialeffekte wie Windböen oder sich bewegende Stuhlreihen geben nicht nur Ihren Augen, sondern dem ganzen Körper das Gefühl mitten im Film zu sein. Erleben kann man hier ab Ostern 2020 den Animationsfilm „Looney Tunes – The Experience“, der die Zuschauer auf eine atemberaubende Verfolgungsjagd durch die Prärie mitnimmt: Bösewicht Wile E. Coyote jagd den Road Runner über Stock und Stein – Slapstick pur! Auch klanglich imponiert das 4-D-Kino: mit 432 Lautsprechern werden Töne und Geräusche räumlich dargestellt.

Gestern, heute, morgen – Erleben Sie die interaktive Zeitreise durch 100 bewegte Jahre. Das Filmstadt Atelier gewährt Einblicke in einmaliges Archivmaterial wie Fotos und Filmausschnitte, Original-Requisiten, Dekorationen und Kostüme aus großen, in Geiselgasteig produzierten Filmklassikern, wie Bob Fosses „Cabaret“, Billy Wilders „Eins, zwei, drei“ und beliebten Fernsehformaten, wie „Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion“ und „Graf Yoster gibt sich die Ehre“. Illustriert wird so die Geschichte des Stammsitzes der Bavaria Film vom Bau des ersten Studios im Jahr 1919 bis zum modernen Bewegtbild-Campus der Gegenwart.
Die interaktive Ausstellung begeistert mit Highlights an jeder Ecke. Dazu gehören der Filmdreh (T)Raumschiff Surprise – Periode 1, ein 4-D-Kino, ein Film-Quiz und ergänzend eine Augmented-Reality-App (Flug mit dem Glücksdrachen, s. Bild), Zusatzinfos, Selfie-Funktionen, ein 360°-Einblick in das "Sturm der Liebe"-Set und vieles mehr.

Bereits seit 30 Jahren gibt es "Das filmende Klassenzimmer" bei der Filmstadt. Ein Team echter Profis widmet sich dabei einer Schulklasse oder Jugendgruppe und erarbeitet mit ihr einen eigenen Film. Die Kinder und Jugendlichen lernen dabei, wie eine Live-Übertragung vonstatten geht, was ein Regisseur eigentlich genau macht und welche Ausbildung man beim Film benötigt. Sie schauen den Könnern bei der Produktion über die Schulter und beobachten ihre Tricks und Kniffe. Nachdem sich alle gemeinsam eine Handlung ausgedacht haben, geht es ans Werk: sei es Komödie, Romanze oder Actionstreifen. Am Ende des Workshops nehmen die Teilnehmer dann ihren eigenen Film auf DVD mit nach Hause.

Aller hochmodernen interaktiven Technik zum Trotz befindet sich die Filmstadt an einem geschichtsträchtigen Ort. Das "Los Angeles im Isartal" blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Seit seiner Gründung 1919 waren hier berühmte Regisseure prägender Epochen der Filmgeschichte tätig. Alfred Hitchcock drehte in den 1920er Jahren zwei seiner frühen Filme am Geiselgasteig. In den 1950er Jahren zog es wegen der günstigen Produktionsbedingungen auch die amerikanischen Produzenten und Regisseure an das Isarhochufer. Unter anderem arbeiteten Elia Kazan, Orson Welles und Stanley Kubrick in den Bavaria Filmstudios.
Ebenso lang ist die Liste legendärer Schauspieler, auf der sich glanzvolle Namen wie Sophia Loren und Elizabeth Taylor finden. Für die deutsche Filmgeschichte sind die Bavaria-Filmstudios neben Wolfgang Petersens "Das Boot" auch wegen Rainer Werner Fassbinder bedeutsam, der dort seine bahnbrechende Fernsehproduktion "Berlin Alexanderplatz" filmte. Auch Tatort-Produktionen wie jene um den legendären Ermittler Schimanski schrieben hier Fernsehgeschichte.
Filmstadt Kombi (Führung/ 4D Kino):
Erwachsene 20 Euro
Kinder (6-17 Jahre) 18 Euro
Extra: Bei Vorlage des Ausweises haben alle Besucher an ihrem Geburtstag freien Eintritt.