Der Münchner Christkindlmarkt entfällt 2020

Adventsstimmung mitten im Herz der Stadt
Der Münchner Christkindlmarkt 2020 fällt aus. Wir verraten Euch hier, was den Christkindlmarkt im Zentrum normalerweise ausmacht...
Brauchtum und Handarbeit

- Größe: Auf über 20.000 Quadratmetern reihen sich Buden und Kunsthandwerkstände von zahlreichen Anbietern vom Marienplatz bis zum Alten Rathaus, im Prunkhof, in der Kaufingerstraße und von der Weinstraße bis zum Sternenweg in der Sendlinger Straße. Der Kripperlmarkt befindet sich ab 2019 am Alten Peter.
- Sortiment: Der Christkindlmarkt besitzt nach wie vor seinen traditionell bayerischen Charakter und zeigt Euch eine Vielfalt an händisch angefertigten Stücken: Das Sortiment reicht von altdeutschem Weihnachtsschmuck wie handbemalten Glaskugeln über Lammfelljacken, nostalgischen Papierbildchen bis hin zu Waren aus der Partnerstadt Kiew.
- Schmankerl: Die Marktkaufleute bieten frische Makronen, Schneeballen, Stollen und Kletznbrot an und brauen eigenen Beerenglühwein und Kräuterliköre. Auch die kleinen „Zwetschgenmandl“ (Figuren aus Trockenobst und Nüssen) entstehen in liebevoller Handarbeit.
Der älteste Weihnachtsmarkt Münchens - die Geschichte

- Altehrwürdig: Dieser klassische Christkindlmarkt gilt als der älteste Münchens. Er ist das Original und der bekannteste in der Stadt.
- Von der Nikolaidult zum Christkindlmarkt: Die Anfänge des Christkindlmarktes sollen mit den sogenannten Nikolausmärkten bereits im 14. Jahrhundert liegen. Zum ersten Mal erwähnt wird in den Annalen der Stadt 1642 eine Nikolaidult in der Kaufinger Straße beim Schönen Turm - diese durfte nur von Münchner Händlern beschickt werden. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts (1803) siedelte die Nikolaidult auf den heutigen Promenadeplatz um. Unter Einfluss der Aufklärung und der wachsenden Bedeutung des Protestantismus fand in München wie schon in anderen Städten der Wechsel vom Nikolaus zum Christkind als Gabenbringer statt - und damit auch vom Nikolaus- zum Christ- oder Weihnachtsmarkt.
- Standorte: Der Münchner Christkindlmarkt hatte im Laufe seiner Geschichte von 1806 an viele Standplätze: Am heutigen Standort, dem Marienplatz, ist er allerdings erst seit 1972 vertreten. Damals nahm der Münchner Christkindlmarkt seinen festen Platz inmitten der Isarmetropole ein. Heute ist er aus dem vorweihnachtlichen München längst nicht mehr wegzudenken.
- Veranstalter des Münchner Christkindlmarktes ist das Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW) der Landeshauptstadt München.