
Ikonen der Urban Art
Mi, 29.06.22, 10:00 - 18:00 Uhr | Weitere TermineMuseum of Urban and Contemporary Art (MUCA)
Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA)
Hotterstraße 1280331 München
Die Ausstellung „Ikonen der Urban Art“ im Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA) zeigt noch bis 31.07.2022 eine Vielzahl an Originalwerken der legendärsten Namen der Street art Szene in einer beeindruckenden Rauminszenierung. Basierend auf einer der größten Banksy Sammlungen Europas werden zudem Schlüsselwerke offizieller Banksy Ausstellungen präsentiert.
Street Art ist omnipräsent. Es ist unmöglich sie zu ignorieren, aber nicht immer ist sie gern gesehen. Gestern wie heute nutzen Street Art Künstler*innen die urbane Infrastruktur als Leinwand, um uns durch ihre Botschaften auf Um- und Missstände aufmerksam zu machen. Sie haben ein einzigartiges Gespür für vergängliche Ästhetik und gelten als Pioniere einer der visionärsten Kunstrichtungen. Jedes ihrer Werke erzählt eine Geschichte und hat über die Jahre Geschichte geschrieben. Schritt für Schritt hat die Street Art eine neue Kunstform hervorgebracht, die Menschen frei von Sprach-, Kultur-, Herkunfts- oder Religionsbarrieren die Welt neu sehen und denken lässt. Mit einfachen Symbolen und Motiven pointiert diese Kunstform Themen wie soziale Ungerechtigkeit, Kapitalismus und Rassismus.
Street Art ist omnipräsent. Es ist unmöglich sie zu ignorieren, aber nicht immer ist sie gern gesehen. Gestern wie heute nutzen Street Art Künstler*innen die urbane Infrastruktur als Leinwand, um uns durch ihre Botschaften auf Um- und Missstände aufmerksam zu machen. Sie haben ein einzigartiges Gespür für vergängliche Ästhetik und gelten als Pioniere einer der visionärsten Kunstrichtungen. Jedes ihrer Werke erzählt eine Geschichte und hat über die Jahre Geschichte geschrieben. Schritt für Schritt hat die Street Art eine neue Kunstform hervorgebracht, die Menschen frei von Sprach-, Kultur-, Herkunfts- oder Religionsbarrieren die Welt neu sehen und denken lässt. Mit einfachen Symbolen und Motiven pointiert diese Kunstform Themen wie soziale Ungerechtigkeit, Kapitalismus und Rassismus.
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag wird vom Kulturreferat der LHM gefördert. Bitte achtet beim Museumsbesuch auf die gültigen Corona-Regeln.
Termine
21 weitere Termine
weniger anzeigen