Sonderausstellung im Deutschen Museum

100 Jahre Planetarium

Die Sonderausstellung „100 Jahre Planetarium“ ist bis 28. Januar 2024 im Deutschen Museum zu sehen und erleben. Etwa 50 Leute finden dabei unter einer Kuppel Platz und können bei den drei täglichen Vorführungen eine kleine Reise zu den Sternen machen.

100 Jahre Planetarium Ausstellung Deutsches Museum
Deutsches Museum, Reinhard Krause

In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen

Dieser Beitrag wird vom Kulturreferat der LHM gefördert.

100 Jahre Himmel auf Erden: Jubiläum des ersten Projektionsplanetariums

Am 21. Oktober 1923 gab es in München die weltweit erste öffentliche Vorführung eines Projektionsplanetariums – im (damals noch im Bau befindlichen) Deutschen Museum. Das Jubiläum wird auf der Museumsinsel mit einer großen Sonderausstellung gefeiert.

In der Eingangshalle warten einmalige Exponate, vom Astrolabium aus dem 16. Jahrhundert über Himmelsgloben bis zu Armillarsphären, auf die Besucher*innen. Zu sehen sind auch vier große Sternenprojektoren – darunter das originale Modell I von Zeiss, mit dem alles begann. Dazu gibt es unter einer Zehn-Meter-Kuppel regelmäßige Vorführungen zum Sternenhimmel über München.

Vorführungen im Planetarium

Täglich um 12, 14 und 16 Uhr wartet eine ca. 30-minütige Vorführung auf die Besucher*innen. Es gibt drei unterschiedliche Shows – was wann läuft, steht im Tagesprogramm des Museums:

  • Sternenhimmel über München: Je nach Jahreszeit sieht man am Münchner Nachthimmel unterschiedliche Sternbilder; im Sommer Schwan, Delphin und Adler, im Winter Orion, Stier und die Plejaden. Abseits der Großstadt in den Alpen ist die Anzahl der sichtbaren Sterne überwältigend. Deutlich sieht man dort auch das schimmernde Band der Milchstraße. Die Reise geht weiter bis zum Südpolarhimmel über dem Äquator.
  • Von der Erde ins Universum: Diese Reise durch Raum und Zeit zeigt, wie der Mensch immer mehr über das Universum gelernt hat. Sie beginnt mit einer kurzen Einführung in die Geschichte der Astronomie, anschließend geht es auf eine Reise ins All; man sieht die Sonne so nah wie noch nie, macht Kurzbesuche bei den Planeten unseres Sonnensystems, sieht Kometen vorbeirasen und bekommt einen Eindruck von den unglaublichen Weiten des Alls.
  • Ausgerechnet Universum: Was geschah nach dem Urknall? Wie entstehen Sterne und Galaxien? Welche Rolle spielt dabei die Dunkle Materie? Um zu verstehen, wie sich unser Universum entwickelt, haben Wissenschaftler mit Hilfe des Hochleistungsrechners SuperMUC aufwendige und spektakuläre Simulationen erstellt.

Der Eintritt für die regelmäßigen Sternen-Shows kostet 5 Euro zusätzlich zum Museumseintritt. Tickets für den jeweiligen Veranstaltungstag sind bis 15 Minuten vor Beginn der Vorführung an der Infotheke in der Eingangshalle erhältlich. Für Kinder ist der Besuch, auch in Begleitung der Eltern, erst ab 6 Jahren möglich.

Termine

Do., 30. November 2023

09:00

Deutsches Museum München

Fr., 01. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Sa., 02. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

So., 03. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Mo., 04. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Di., 05. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Mi., 06. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Do., 07. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Fr., 08. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Sa., 09. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

So., 10. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Mo., 11. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Di., 12. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Mi., 13. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Do., 14. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Fr., 15. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Sa., 16. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

So., 17. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Mo., 18. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Di., 19. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Mi., 20. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Do., 21. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Fr., 22. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Sa., 23. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Di., 26. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Mi., 27. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Do., 28. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Fr., 29. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Sa., 30. Dezember 2023

09:00

Deutsches Museum München

Di., 02. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

Mi., 03. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

Do., 04. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

Fr., 05. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

Sa., 06. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

So., 07. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

Mo., 08. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

Di., 09. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

Mi., 10. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

Do., 11. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

Fr., 12. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

Sa., 13. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

So., 14. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

Mo., 15. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

Di., 16. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

Mi., 17. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

Do., 18. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

Fr., 19. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

Sa., 20. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

So., 21. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

Mo., 22. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

Di., 23. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

Mi., 24. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

Do., 25. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

Fr., 26. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

Sa., 27. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München

So., 28. Januar 2024

09:00

Deutsches Museum München