Ausstellung im Grünen Saal des Botanischen Gartens
Friends and Foes – Mikrofotografien des TRR 356
Von 4. November bis 13. Dezember 2023 präsentiert die Ausstellung „Friends and Foes“ im Grünen Saal des Botanischen Gartens Fotografien mit mikroskopischem Blick auf biologische Prozesse, die dem menschlichen Auge normalerweise verborgen bleiben. Der Ausstellungseintritt ist in der regulären Eintrittskarte für den Botanischen Garten enthalten.

More actions
Darum geht es in der Ausstellung
Mikroorganismen sind entscheidend für die Gesundheit von Pflanzen und somit für unsere Ernährungssicherung. Dabei geht es nicht immer freundschaftlich zu. Im Gegenteil: Pflanzen können einerseits sogenannte symbiontische Lebensgemeinschaften mit den mikroskopisch kleinen Lebewesen eingehen, die die Nährstoffversorgung der Pflanze verbessern und sie vor Schädlingen schützen, andererseits können pathogene Mikroorganismen massive Schäden an Pflanzen anrichten und sich als tödliche Feinde erweisen.
Die Ausstellung „Friends and Foes – Mikrofotografien des TRR 356“ präsentiert beide Seiten der Pflanzen-Mikroben-Interaktionen auf faszinierende Weise. Forschende des TRR 356 ermöglichen mit ihren Fotografien den mikroskopischen Blick auf biologische Prozesse, die dem menschlichen Auge normalerweise verborgen bleiben. Was durch skurrile Formen, Strukturen und grelle Farben zunächst nach abstrakter Kunst aussehen mag, zeigt zelluläre Veränderungen etwa durch Abwehrmechanismen von Pflanzen oder Infektionsstrategien von Mikroorganismen in Großformat. Die Ausstellung erklärt dabei auf verständliche Weise für Erwachsene und Kinder, was sich hinter den Detailaufnahmen verbirgt.
Über das Forschungsprojekt
Der Transregio 356 „Genetic diversity shaping biotic interactions of plants (PlantMicrobe)“ ist ein DFG-geförderter Verbund zur Erforschung von Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikroorganismen. Unter Federführung der Ludwig-Maximilians-Universität sind auch die Technische Universität München und die Eberhard-Karls-Universität Tübingen sowie einzelne Arbeitsgruppen aus dem Helmholtz Zentrum München, den Max-Planck-Instituten für Biologie und für Molekulare Pflanzenphysiologie sowie dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle an dem Forschungsprojekt beteiligt.
In Kooperation mit dem Kulturreferat und den Museen
Dieser Beitrag wird vom Kulturreferat der LHM gefördert.
Termine
Do., 30. November 2023
09:00
Botanischer Garten
Fr., 01. Dezember 2023
09:00
Botanischer Garten
Sa., 02. Dezember 2023
09:00
Botanischer Garten
So., 03. Dezember 2023
09:00
Botanischer Garten
Mo., 04. Dezember 2023
09:00
Botanischer Garten
Di., 05. Dezember 2023
09:00
Botanischer Garten
Mi., 06. Dezember 2023
09:00
Botanischer Garten
Do., 07. Dezember 2023
09:00
Botanischer Garten
Fr., 08. Dezember 2023
09:00
Botanischer Garten
Sa., 09. Dezember 2023
09:00
Botanischer Garten
So., 10. Dezember 2023
09:00
Botanischer Garten
Mo., 11. Dezember 2023
09:00
Botanischer Garten
Di., 12. Dezember 2023
09:00
Botanischer Garten
Mi., 13. Dezember 2023
09:00
Botanischer Garten