
Ochsenbraterei Spatenbräu
Wiesn: Festzelte | LudwigsvorstadtOchsenbraterei Spatenbräu
Wirtsbudenstr.80336 München
Fax: (089) 510857610
Blasmusik mit Bier und Ochsen
In der Ochsenbraterei der Wirtsfamilie Haberl steht eindeutig der Ochse im Mittelpunkt: Wer vor dem Haupteingang der Ochsenbraterei steht, weiß sofort, welches besondere Schmankerl hier auf den Tisch kommt. In dem Traditionszelt wird Bier der Spatenbrauerei ausgeschenkt.
Bilder der Ochsenbraterei
Klassiker: Ochsen am Spieß

Während ein sich drehender überdimensionaler Ochse am Spieß vor der Front des Spatenbräu-Zelts nur als Deko dient, wartet drinnen ein zum Verzehr geeignetes Exemplar auf hungrige Wiesnbesucher: In der Ochsenbraterei wird traditionell ein ganzer Ochs am Spieß gegrillt!
Das Braten eines ganzen Ochsen war schon 1881 eine Attraktion auf der Theresenwiese. Die Idee hatte damals der Metzger Johann Rössler, der die Ochsen mithilfe einer Dampfmaschine zum Drehen brachte. Heute sorgt in der Ochsenbraterei die Wirtsfamilie Haberl dafür, dass neben den üblichen Wiesnschmankerln auch der klassische Ochsenbraten, das zart rosa gebratene Rinderfilet oder das frisch angemachte Rindertatar auf der Speisekarte vertreten sind. Natürlich darf auch die beliebte Ochsensemmel nicht fehlen und selbst wer es fleischlos mag, wird auf der Speisekarte fündig. Dazu gibt es eine frische Maß aus dem Hause Spaten.
Ochsenbraterei - auf einen Blick

- Festwirte: Anneliese Haberl und Antje Schneider
- Festzelt auf der Wiesn: seit 1881, seit 1980 unter der Wirtsfamilie Haberl
- Sitzplätze innen: ca. 5.950
- Sitzplätze außen: ca. 1.600
- Brauerei: Spaten-Löwenbräu GmbH
- Musik: Festkapelle Mathias Achatz
- Weitere Infos zur Musik im Festzelt
- Kontaktdaten für Reservierungen
Video: Stimmung in der Ochsenbraterei (vor 2016)
Flotte Musik zum Ochsen

Bis zu 500 Portionen können aus einem bis zu 270 Kilo schweren Ochsen gewonnen werden, der heutzutage an einem modernen Drehspieß sechs bis sieben Stunden gebraten wird. Noch vor sechs Uhr am Morgen wird der erste Ochse hingehängt, damit er Mittag fertig ist. Auf einer großen Tafel über dem Grill steht traditionsgemäß der Name des gerade gebratenen Tieres.
Ob mit bayerischer Blasmusik zur Mittagszeit oder flotten Wiesnhits in den Abendstunden - in der Ochsenbraterei sorgt die Oktoberfestkapelle Mathias Achatz für das musikalische Unterhaltungsprogramm.