
Pschorr Festzelt Bräurosl
Wiesn: Festzelte | LudwigsvorstadtPschorr Festzelt Bräurosl
Wirtsbudenstr.80336 München
Fax: (089) 89556356
Jodeln, Schmankerl und Gay-Sunday
Auf geht's zur Bräurosl! Das Festzelt hat seinen Namen von Rosi Pschorr, der Tochter des ehemaligen Pschorr-Wirtes und Brauereibesitzers. Diese war anno dazumal wegen ihrer Schönheit so beliebt bei den Wiesnbesuchern, dass bald das Zelt nach ihr benannt wurde. Die schöne Bräurosl zu finden, ist gar kein Problem: Vor dem Haupteingang ragen als Wahrzeichen zwei 20 Meter hohe Maibäume in den Himmel.
Bilder aus dem Pschorr Festzelt Bräurosl

Traditionell dreht sich in dem 8.400 Personen fassenden Wiesnzelt samt Biergarten viel um die Musik: Eine hauseigene Jodlerin, die sich zur Wiesnzeit den Künstlernamen "Bräurosl" geben darf, pflegt den Brauch, der auf die sagenumwobene Brauerstochter zurückgeht. Die Jodlerin sorgt im Zelt mit ihren bayerischen Gesangskünsten für Stimmung. Hits aller Art zelebrieren auch die "Südtiroler Spitzbuam" sowie die "Ludwig Thoma Musikanten" unter der Leitung von Fred Geißer.
Pschorr Festzelt Bräurosl - auf einen Blick

- Festwirte: Georg und Renate Heide
- Auf der Wiesn seit: 1901
- Sitzplätze innen: 6.200
- Sitzplätze außen: 2.200
- Brauerei: Hacker-Pschorr
- Musik: "Ludwig Thoma Musikanten" unter der Leitung von Rainer Hernek und die "Südtiroler Spitzbuam"
- Weitere Infos zur Musik im Festzelt
- Kontaktdaten für Reservierungen
Video: Stimmung in der Bräurosl
Essen und Trinken im Pschorr Festzelt Bräurosl

Kein Prosit der Gemütlichkeit ohne die dazu passenden Wiesnschmankerl: Ob Ente, Spanferkel, Lammhaxerl oder Wiesnhendl - die Bräurosl hat sich auch kulinarisch der bayerischen Tradition verpflichtet. Ausgeschenkt wird es das hauseigene Hacker-Pschorr. Die Bräurosl gibt es seit 1901 auf dem Oktoberfest und wird seit mehr als sieben Jahrzehnten von der Wirtsfamilie Heide geführt. Viele Stammgäste und Firmen schätzen diese Tradition, und kommen Jahr für Jahr aufs Neue.
Gay-Sunday
Eine ganz andere Tradition hat der Münchner Löwen Club ins Leben gerufen: Seit über 30 Jahren lädt die schwule Community jeden ersten Wiesn-Sonntag zum Gay-Sunday. Mit ein paar Lederkerlen auf dem Balkon fing es an, mittlerweile ist das Zelt an diesem Sonntag fest in schwuler Hand. Und wenn die singende Bräurosl mit "a bissl Leder braucht a Jeda!" die Löwen begrüsst, tobt das ganze Zelt.