
Café Bar „Wiesn-Guglhupf“
Wiesn: kleine Zelte | LudwigsvorstadtCafé Bar „Wiesn-Guglhupf“
Schaustellerstr.80336 München
Wer denkt, dass Zelte immer eckig sein müssen, irrt. Und der Wiesn Guglhupf Café-Dreh-Bar ist der beste Beweis dafür: Mit seiner überlebensgroßen Kuchenform hebt sich dieses Café-Rondell deutlich von den anderen Oktoberfest-Gebäuden ab.
Seit 2006 dreht sich die Café-Dreh-Bar der Wirtsleute Marc Eisenbarth und Angela Gesing-Eisenbarth schon auf der Wiesn. Quasi ein Karussell, in dem man essen und trinken, sitzen und stehen kann.
Buntes Speisen- und Getränkeangebot:
Guglhupf-, Kaffee- und Teevariationen sind außergewöhnlich, die Longdrinks und Schnäpse vielseitig.
Spezielle Angebote:
An Familien-Dienstagen stehen auf der Karte „Hits for Kids“: ein Guglhupf mit Erfrischungsgetränk. Und von Montag bis Donnerstag zwischen 12 und 14 Uhr gibt es verschiedene Mittagsangebote, bei denen beispielsweise ein Prosecco Sprizz 50 Prozent günstiger ist.
Wiesn Guglhupf – auf einen Blick

- Festwirt: Marc Eisenbarth
- Auf der Wiesn seit: 2006
- Sitzplätze: 60
- Sitzplätze außen: 135 Stehplätze
- Kontaktdaten für Reservierungen
- Reservierungstipps für die Festzelte
Hier ist der Name Programm

Auch im Inneren des Zeltes ist der Name Programm: Guglhupf kann ganz viele Gesichter haben: Es gibt Kreationen mit Eierlikör oder Zwetschgen, Gewürz-Nussguglhupf oder die bewährten mit Mohn-, Marmor- oder Nussfüllung. Neben den Guglhüpfern gibt es auch noch Flammkuchen.
Während das Zelt tagsüber als Café dient, verwandelt es sich nachts bis 23:30 Uhr in eine Bar. Zum Wiesn Guglhupf Café-Dreh-Bar gehört auch ein Almgarten mit der Griabig Schick Bar.
Bei gutem Wetter bietet die offene Zelt-Konstruktion des Wiesn-Guglhupf reinstes Open-Air-Feeling. An kühleren Tagen kommen Heizstrahler zum Einsatz und die Seiten werden mit transparenten Rollos verschlossen. So bleibt der Blick auf die Wiesn erhalten.