
Museumszelt
Wiesn: GaudiMuseumszelt
Oide Wiesn80336 München
Kennt Ihr Käthe Müller? Als "Steilwand-Kitty" war sie in den 30er Jahren die schnellste und mutigste Frau auf der Wiesn. Das Museumszelt auf der Oidn Wiesn ist voller spannender Geschichten vom Oktoberfest und setzt anhand von originalen Exponaten den Schaustellern ein lebendiges Denkmal. Tanzmusik und altbayerische Spezialitäten begleiten die nostalgische Zeitreise...
Das war 2019 neu beim Museumszelt
"Gut Holz": 2019 wurde im Museumszelt auch gekegelt! Anton Gruber, der „Praterwirt“, durfte auf dem Oktoberfest 1818 erstmals und als einziger Betrieb „Volksbelustigungen“ präsentieren: Schaukeln, Karussells mit hölzernen Pferden und – Kegelbuden. 200 Jahre später konnten die Gäste auf der neuen klassisch-historischen Kegelbahn vor dem Museumszelt wieder alle Neune abräumen. Die Geschosse wurden im Zielraum mit einem Seilzugmechanismus aufgestellt, der nach historischen Vorlagen gebaut wurde.
Premiere im Museumszelt feierte auch die Bonbon-Manufaktur der Familie Hingerl. Der Verkaufswagen, Baujahr 1938, stammt ursprünglich von der Familie Kanzler aus Berlin. Die jetzigen Besitzer haben die Holzeinbauten und Glasscheiben der Innenausstattung im Originalzustand belassen. Mit der rund 100 Jahre alten Bonbonwalze und Lutschermaschine fabrizierten die Bonbonmacher im Museumszelt süße Versuchungen in Kirsch-, Eukalyptus- und Honiggeschmack. 12 verschiedene Sorten Lakritze rundeten das Angebot ab.
Sonderausstellung: Deutsches Schaustellermuseum
Die Sonderausstellung 2019 im Museumszelt präsentierte das „Deutsche Schaustellermuseum“ von Franz und Liselotte Lambrecht. Das Großdiorama einer Kirmes wurde vom Schausteller Franz Lambrecht (1923-1984) nach originalen Vorbildern im Maßstab 1:10 oder kleiner gebaut. Detailgetreu waren ein Glücksrad, Wurf- und Losbuden und verschiedene Fahrgeschäfte auf dem kleinen Volksfest zu bewundern.
Die Hauptattraktion war ein zweigeschossiges Pferdekarussell, ausgeschmückt mit Pailletten, Spiegeln und bestickten Vorhängen; es ist der so genannten „Reitschule“, einem Karussell, das jährlich auf der Kirmes im Pfälzer Wald zu finden war, nachempfunden.
Bilder: Das Museumszelt auf der Oidn Wiesn
Humoristisches Velodrom und Plakat-Nostalgie
Scherzräder fahren ist ein besonderer Spaß, dem im „Humoristischen Velodrom“ des Museumszelts gefrönt werden kann. Jeder ist eingeladen, die „verrückten Fahrräder“, zum Beispiel mit versetzter Achse, auszuprobieren und mit viel Geschick im Kreis zu fahren. In alter Manier kommentiert ein Rekommandeur das Geschehen auf der Fahrbahn. Von 1901 bis 1962 war das humoristische Velodrom als einer der ältesten Vergnügungsbetriebe auf der Wiesn.
Im „Museumsstandl“ können exklusiv Nachdrucke von Oktoberfestplakaten der Jahre 1952 bis 2018 zum Preis von 12 Euro pro Plakat erworben werden. Auf Wunsch ist der Versand auch per Post möglich.
Oktoberfest - Die offizielle App der Stadt München
Mehr Infos und Tipps zur Wiesn als in jeder anderen App! Mit dem ersten vollständigen Festgeländeplan.
Jetzt entdecken »Wiesn-Spiele für Kinder, Tanzlmusik und altbayerische Schmankerl

Das kostenlose Aktionsprogramm „Oide Kinderwiesn“ für Kinder in und vor dem Museumszelt, organisiert und durchgeführt von „Lilalu Bildungs- und Ferienprogramme“ der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., richtet sich an ein Familienpublikum, an Schulklassen und Kindergärten. Hier können die Kinder basteln, sich an historische Wiesn-Spielen wie Kegeln, Hosenlaufen und Maßkrugslalom beteiligen sowie alte Jahrmarktsattraktionen wie Jonglage, Seiltanz und Einradfahren ausprobieren.
Die Historie des Oktoberfests geben „Geschichtenerzähler“ an das junge Publikum weiter. Führungen zu den Exponaten des Museumszelts runden das informative Angebot ab. Für einzelne Kinder ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Die Anmeldung für einen Gruppenbesuch der Oidn Kinderwiesn erfolgt direkt bei Lilalu per E-Mail an lilalu@johanniter.de oder telefonisch unter 0800 / 000 60 18 (kostenfrei aus allen dt. Netzen). Info: www.lilalu.de
Passend zum Zelt ist auch die Musik: Auf der Bühne vom "Urwald-Dämonen" spielen täglich um 12 und 17 Uhr wechselnde bayerische Kapellen traditionelle Tanzmusik.
Das Museumszelt ist von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei, die Teilnahme am Kinderprogramm kostenlos. Reservierungen per Email museumszelt.oidewiesn@gmail.com oder Telefon: 0174/2467183.
Mehr Infos zum Programm und den Exponaten im Museumszelt