
Poschner's Hühner- und Entenbraterei
Wiesn: kleine Zelte | Ludwigsvorstadt-IsarvorstadtPoschner's Hühner- und Entenbraterei
Wirtsbudenstr.80336 München
Fax: (089) 93940504
Poschner's Hühner- und Entenbraterei: Reservierung, Speisen, Plätze
Familienfreundliches Zelt mit Märzenbier aus dem Fass
Die Hühner- und Entenbraterei Poschner bietet neben den klassischen Fleischgerichten und dem ursprünglichen Wiesn-Märzenbier auch vegane Speisen an.
Poschner's Hühner- und Entenbraterei - auf einen Blick

- Festwirt: Berni Luff
- Auf der Wiesn seit: 1934
- Sitzplätze: 400
- Musik: wechselnde Bands aus dem bayerischen Oberland
- Weitere Infos zur Musik
- Kontaktdaten für Reservierungen
- Reservierungstipps für die Festzelte
Bewährtes und Modernes: Vegane Gerichte auf der Karte

Das familienfreundliche Zelt bietet in der Mittagszeit einen preiswerten Mittagstisch. Kulinarisch wird Tradition zeitgemäß interpretiert:
- Ein großer Teil des Speisenangebotes ist bio-zertifiert.
- Vegetarische und vegane Gerichte stehen ebenfalls auf der Speisekarte.
- Bewährtes wird beibehalten: Als einziger Gastrobetrieb auf der Wiesn schenkt Poschner auch das ursprüngliche Wiesn-Märzenbier, natürlich aus dem Holzfass, aus.
- In den Abendstunden spielen die „Goldtropfwand´la“ aus dem bayerischen Oberland „unplugged“ traditionelle Volksmusik.
- Das Poschnerzelt befindet sich in der Wirtsbudenstraße 57 zwischen dem Hacker- und Schottenhamelzelt.
Fassade zeigt Münchner Persönlichkeiten der (Wiesn-)Geschichte
Seit 2016 präsentiert sich die Hühner- und Entenbraterei Poschner mit einigen Neuerungen: Auf der Fassade, entworfen von der Grafikdesignerin und Malerin Tita E. Gronemeyer, wird die über 80-jährige Oktoberfest-Tradition der Firma Poschner verbunden mit Münchner Persönlichkeiten der (Wiesn-)Geschichte.
Zu sehen ist unter anderem der Künstler Ludwig Schwanthaler, wie er seine Idee von der Kolossalstatue Bavaria dem Erzgießer Ferdinand von Miller nahe bringt. Auch der „Bayerische Herkules“ und Wiesn-Wirt Steyer Hans, der mit zwei Fingern ein volles Bierfass lupft, ist abgebildet. Und natürlich Anna und Bernhard Poschner, die 1934 erstmals auf dem Oktoberfest die Firmentradition begründeten.
Im Innenraum sorgt ein in Cabriodach zum Öffnen für gute Belüftung. Die hochwertige Gestaltung des Gastraumes mit Massivholzmöbeln aus heimischer Rotbuche und Bestuhlung mit Rückenlehnen trägt zum Komfort bei.
Das komplette Zelt und der Straßenverkauf sind barrierefrei, eine Behindertentoilette ist im Zelt integriert und Rollstuhlplätze sind vorhanden. Familienfreundlich stehen Wickeltisch und Parkplätze für Kinderwägen (und Rollis) bereit.