
Hühner- u. Entenbraterei Ammer
Wiesn: kleine Zelte | LudwigsvorstadtHühner- u. Entenbraterei Ammer
Wirtsbudenstr.80336 München
Fax: (089) 8132226
Seit 1895 gibt es den Ammer schon auf der Wiesn. Damit zählt die älteste Hühnerbraterei der Welt zu den traditionsreichsten unter den kleineren Wiesnwirten. Ammer-Wirt Josef Schmidbauer führt den Familienbetrieb in der fünften Generation.
Hühner- u. Entenbraterei Ammer - auf einen Blick

- Festwirt: Josef Schmidbauer
- Auf der Wiesn seit: 1895
- Sitzplätze 465
Sitzplätze außen 472 - Musik: Sonic Superband
- Weitere Infos zur Musik
- Kontaktdaten für Reservierungen
- Reservierungstipps für die Festzelte
Klassiker und ausgefallene Kreationen

Die Ammer-Hendl kommen ausschließlich aus kontrollierten Bio-Betrieben. Neben dem klassischen Wiesnhendl, das man auch mitnehmen kann, gibt es Suppengerichte, ausgefallene Geflügel-Kreationen und vieles mehr – auch Vegetarier kommen nicht zu kurz –vom Wiesnsalat mit Bio-Pilzen bis zur süßen Waffelliebe.
Gemütliche Stimmung innen und im sonnigen Biergarten

Im Ammer-Zelt haben rund 465 Wiesngäste Platz. Für stimmungsvolle Unterhaltung sorgt ein tägliches Musikprogramm. Bei schönem Wetter kann man bei einer Augustiner-Maß im anliegenden Biergarten, wo fast genauso viel Platz wie im Zelt ist, die frühherbstlichen Sonnenstrahlen genießen. Ausgeschenkt wird in Ammers Hühnerbraterei bis 23 Uhr.
Nachhaltig und innovativ – das Zelt-Konzept

Was Bio-Produkte betrifft, ist die Hühner- und Entenbraterei Ammer auf der Wiesn ein wahrer Vorreiter. Im Jahr 2019 wurde das ganzheitliche Konzept noch ausgebaut: U.a. wird das Bio-Gemüse mithilfe eines jungen Start-ups fermentiert, sodass die Nährstoffe noch länger erhalten bleiben.
Zudem ist eine neue Software im Einsatz und Ammer arbeitet mit der Initiative Foodsharing zusammen und hat eine Kooperation mit Regenbogen Arbeit, deren Team Menschen mit psychischer Behinderung und Langzeitarbeitslosen dabei hilft, eine geeignete Tätigkeit zu finden.