
Eheschließung anmelden München
Die Anmeldung der Eheschließung kann frühestens sechs Monate vor dem geplanten Termin erfolgen und ist sechs Monate gültig.
-
Das Wichtigste in Kürze
Benötigte UnterlagenWenn beide noch nicht verheiratet waren beziehungsweise noch keine eingetragene Lebenspartnerschaft begründet hatten, volljährig und Deutsche ohne Auslandsbezug sind:
- Neuer beglaubigter Ausdruck/ neu beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister (nicht älter als 6 Monate) erhältlich beim Standesamt des Geburtsortes.
- Erweiterte Meldebescheinigung, ausgestellt zum Zwecke der Eheschließung mit Angabe des Familienstandes, der Staatsangehörigkeit und der Wohnung, erhältlich bei der Einwohnermeldestelle des Hauptwohnsitzes. Wenn Sie in München mit Hauptwohnsitz gemeldet sind, wird das Dokument beim Standesamt im Rahmen der Anmeldung der Eheschließung erstellt. Eine Anmeldebestätigung genügt nicht.
- Neu ausgestellte Geburtsurkunde gemeinsamer Kinder. In die jeweilige Urkunde, die Sie beim Geburtsstandesamt erhalten, müssen Sie beide als Eltern eingetragen sein.
- Gültiger Reisepass oder Personalausweis in gut lesbarer Kopie.
- Formular „Schriftliche Anmeldung der Eheschließung“ von Beiden einzeln ausgefüllt und unterschrieben
Wenn Sie bereits verheiratet waren oder schon eine eingetragene Lebenspartnerschaft begründet hatten, benötigen Sie zusätzlich folgendes:- Ein urkundlicher Nachweis über die Auflösung der letzten Ehe/ die Aufhebung der letzten eingetragenen Lebenspartnerschaft. Bei Vorehen ist dies neben dem Scheidungsurteil oder der Sterbeurkunde des früheren Ehegatten auch eine neue beglaubigte Abschrift/ Ausdruck aus dem Eheregister beziehungsweise eine neu ausgestellte Eheurkunde der letzten Ehe, erhältlich beim Eheschließungsstandesamt. In das beim zuständigen Standesamt geführte Eheregister wird Scheidung beziehungsweise Tod eines Ehegatten von Amts wegen eingetragen.
- Bei aufgehobenen Lebenspartnerschaften ist dies in der Regel das rechtskräftige Aufhebungsurteil beziehungsweise die Sterbeurkunde des/ der früheren Lebenspartners/ Lebenspartnerin oder eine neue beglaubigte Abschrift/ Ausdruck aus dem Lebenspartnerschaftsregister mit Auflösungsvermerk.
- Zusätzlich zur unmittelbar vorangegangenen Ehe/ Lebenspartnerschaft müssen Sie alle früheren Ehen sowie früherer eingetragenen Lebenspartnerschaften und die Art ihrer Auflösung angeben. Wir empfehlen, vorhandene Dokumente mitzubringen, aus denen sich die Daten sicher erkennen lassen, also beispielsweise Familienstammbücher, Heiratsurkunden, Lebenspartnerschaftsurkunden und Familienbuchabschriften älteren Datums, Sterbeurkunden und Scheidungsurteile sowie Aufhebungsurteile.
In allen anderen Fällen, wenn Sie oder Ihr Partner/ Ihre Partnerin- eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen,
- nicht im Bundesgebiet geboren oder adoptiert sind,
- Ihre letzte Ehe/ Lebenspartnerschaft im Ausland geschlossen haben oder eine Ihrer Vorehen/ Lebenspartnerschaften im Ausland geschieden wurde,
- gemeinsame Kinder im Ausland geboren sind,
- sollten Sie sich zur Erstberatung mit uns in Verbindung setzen. Wir bitten Sie, uns telefonisch unter 089/233-96060 oder per E-Mail an heiratsbuero.kvr@muenchen.de zu kontaktieren. Eventuell notwendige persönliche Vorsprachen sind nur mit Termin möglich.
Bereits vorhandene, auch ältere personenstandsrechtliche Dokumente und die Ausweise beider Partner sollten in jedem Fall zum Auskunftsgespräch mitgebracht werden.
Wenn Sie bereits eine gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft begründet haben und diese in eine Ehe umwandeln wollen ( nur möglich, wenn Ihre begründete Lebenspartnerschaft noch besteht und weder durch rechtskräftiges Aufhebungsurteil noch durch den Tod eines der Lebenspartner beziehungsweise eine der Lebenspartnerinnen aufgelöst ist):
- Neuer beglaubigter Ausdruck/ neu beglaubigte Abschrift aus dem Lebenspartnerschaftsregister (nicht älter als 6 Monate) erhältlich bei dem Standesamt bei dem die Lebenspartnerschaft begründet oder nach Begründung durch einen Notar registriert wurde.
- Neuer beglaubigter Ausdruck/ neu beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister (nicht älter als 6 Monate) erhältlich beim Standesamt des Geburtsortes.
- Erweiterte Meldebescheinigung, ausgestellt zum Zwecke der Eheschließung mit Angabe des Familienstandes, der Staatsangehörigkeit und der Wohnung, erhältlich bei der Einwohnermeldestelle des Hauptwohnsitzes. Wenn Sie in München mit Hauptwohnsitz gemeldet sind, wird das Dokument beim Standesamt im Rahmen der Anmeldung der Eheschließung erstellt.
- Gültiger Reisepass oder Personalausweis in gut lesbarer Kopie.
-
Formular „Schriftliche Anmeldung der Eheschließung“ von Beiden einzeln ausgefüllt und unterschrieben
BesonderheitenDie Anmeldung der Eheschließung sowie auch die Ausstellung eines Ehefähigkeitszeugnisses findet ausschließlich schriftlich statt. Das Formular „Schriftliche Anmeldung der Eheschließung“ muss von Beiden einzeln ausgefüllt, unterschrieben und zusammen mit allen Unterlagen an uns gesendet werden. Ebenso eine gut lesbare Kopie des Personalausweises oder Reisepasses. Die vollständigen Unterlagen senden Sie uns per Post zu. Bitte teilen Sie uns auch Ihre Telefonnummer und E-Mail mit.
-
Formulare & Links
-
Formulare und Downloads
Schriftliche Anmeldung der Eheschließung Bevollmächtigung zur Anmeldung
-
-
Dauer & Gebühren
GebührenrahmenEheschließung: etwa 300 Euro
Persönliche Auskunft: 25 Euro (bei Anmeldung der Eheschließung in München wird der Betrag verrechnet)Zahlungsarten- Barzahlung
- Girocard (EC-Karte)
-
Allgemeine Informationen
Bei der Anmeldung der Eheschließung können Angaben zur gewünschten Namensführung in der Ehe gemacht werden sowie diverse organisatorische Punkte geklärt werden.
Sie können urkundliche Nachweise über die Eheschließung vorbestellen, welche Sie am Tag der Eheschließung ausgehändigt bekommen. Diese Urkunden dienen zur Vorlage beispielsweise bei Banken und Versicherungen, dem Finanzamt und gegebenenfalls für die Beantragung neuer Ausweisdokumente. Eine musikalische Umrahmung der Zeremonie ist auf Bestellung möglich.
Fragen & AntwortenKönnen ausländische Paare in München heiraten, auch wenn sie nicht in Deutschland leben?
Ja, man kann als Ausländer auch nur nach München kommen, um zu heiraten. Die erforderlichen Unterlagen und Voraussetzungen können nicht pauschal genannt werden, sondern sind vom konkreten Einzelfall abhängig. Wir erteilen gerne per E-Mail die entsprechenden Auskünfte.