Stammstrecke und Außenäste: Infos für Fahrgäste der S-Bahn

S-Bahn in München: Fahrpläne, Strecken, Störungen

Münchens S-Bahn befördert täglich rund 840.000 Fahrgäste durch die Stadt oder ins Umland. Welche Strecke Fahrgäste ans Ziel bringt, ob es aktuelle Störungen auf der Stammstrecke oder den Außenästen gibt und welche Baustellen für Fahrplanänderungen sorgen.

Zwei S-Bahnen treffen sich am Ostbahnhof
Deutsche Bahn / Uwe Miethe

Herbstbaustellen: Fahrplanänderungen bei der S-Bahn

Die DB InfraGO setzt seit 10. Oktober ihre Ausbau- und Instandhaltungsarbeiten im Raum München fort. Besonders an Wochenenden und in den Herbstferien kommt es zu Fahrplanänderungen auf der Stammstrecke und mehreren Außenästen, mit größeren Einschränkungen während der kompletten Herbstferien. Fahrgäste werden gebeten, vorab die aktuellen Verbindungen online oder in den Apps zu prüfen.

Sperrung zwischen Pasing und Donnersbergerbrücke in den Herbstferien
Freitag, 31. Oktober (22:20 Uhr), bis Montag, 10. November (4:40 Uhr) 

In den Herbstferien geht in Laim die Sendlinger Spange in Betrieb, die künftig als Stammstrecken-Bypass flexiblere Fahrtmöglichkeiten zwischen Pasing und Heimeranplatz ermöglichen wird. Hierfür hat die DB InfraGO bereits zwei neue Weichen eingebaut, zwei Weichen verlegt, mehrere neue Signale gestellt und die Oberleitungen für die neuen Fahrverbindungen angepasst. Für die restlichen signaltechnischen Arbeiten sowie die Abnahmen im November müssen die S-Bahn-Gleise zwischen Pasing und Donnersbergerbrücke gesperrt werden. Auf der übrigen Stammstrecke verkehren nur drei bzw. vier Linien. 

Weitere Infos unter www.s-bahn-muenchen.de/baustellen

S-Bahn München: Störungen, Fahrplan, Strecken und Änderungen

  • Kommt der Zug pünktlich, gibt es Zwischenfälle, Verspätungen oder sind Baustellen zu berücksichtigen?
    Aktuelle Störungen sowie Baustellen: Infos zur Betriebslage der S-Bahn
    MVV-Gesamtgebiet: Infos zu Fahrplanänderungen
  • Über den Streckenagenten der S-Bahn kann man sich sogar Meldungen auf jeden Bedarfsfall personalisieren lassen
  • Einen Überblick über sämtliche Strecken und Routen findet man hier auf den Seiten des MVV.
  • Wer am Fahrplan der einzelnen Linien interessiert ist, kann beim MVV hier Minifahrpläne herunterladen.
  • Hier geht's zum Service-Telefon der Münchner S-Bahn: täglich 6-22 Uhr: 089 55 89 26 65

S-Bahn München: Daten und Fakten

  • Im Vergleich der Streckennetzlängen besitzt die Stadt München mit 441 km das drittgrößte S-Bahn-Netz in ganz Deutschland.
  • Die S-Bahn hält an insgesamt 150 Stationen im Stadtgebiet München und dem Umland.
  • An Werktagen nutzen rund 840.000 Fahrgäste die roten Züge Münchens – das sind mehr als zwei Drittel aller Kund*innen im bayerischen Schienennahverkehr.
  • Insgesamt gibt es bei der S-Bahn München 8 Stammlinien und die S20.
  • Die S-Bahn ist in den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV) integriert, verantwortlich für den S-Bahn-Betrieb ist die DB Regio Bayern.

Anzeige

Wieder öfter zu Freunden?

Die IsarCard. Immer bereit, wenn du es bist!

Zu den MVV Wochen- und Monatskarten

S-Bahn München: Entwicklung von 1972 bis heute

Seit 1972 verbindet die S-Bahn München die Landeshauptstadt mit dem Umland und darüber hinaus: So fahren heute z.B. zwei von insgesamt neun Linien in kurzer Taktfolge zum Münchner Flughafen. Außerdem verkehren S-Bahnen in die Landkreise München, Dachau, Freising, Erding, Fürstenfeldbruck, Ebersberg, Starnberg und Bad Tölz-Wolfratshausen.

Geschaffen wurde das Münchner S-Bahn-Netz zum Anlass der Olympischen Spiele 1972. Dabei wurden mehrere Vorortstrecken elektrifiziert und durch einen Tunnel verbunden. Die „Stammstrecke“ war geboren: Damals noch als V-Bahn bzw. Verbindungsbahn bekannt, verkehren noch heute 7 Stammlinien der S-Bahn auf der 11 km langen Strecke zwischen Pasing, der Innenstadt und dem Ostbahnhof.

Seit 2017 befindet sich offiziell die 2. Stammstrecke der S-Bahn im Bau: Ein zweiter S-Bahntunnel unter der Innenstadt, der mit nur wenigen Zwischenhalten schnellere Verbindungen ermöglichen, das Netz entlasten und die Störanfälligkeit der ersten Stammstrecke reduzieren soll.