Sightseeing München: Tipps für Innenstadt und Fußgängerzone

Altstadt: Alle Infos zum Münchner Stadtteil

Die Münchner Altstadt ist das Zentrum des kulturellen Lebens der bayerischen Landeshauptstadt. Der historische Stadtkern ist reich an Sehenswürdigkeiten, ein beliebter Treff für Restaurantbesuche und Einkaufstouren in der Fußgängerzone und natürlich auch ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Wir zeigen euch, was die Münchner Altstadt alles zu bieten hat.

München-Panorama mit Frauenkirche
Shutterstock 214021534

Kaufingerstraße, Sendlinger Straße und Viktualienmarkt

Viele Menschen kommen vor allem zum Shoppen, Essen und Trinken in die Altstadt und die Fußgängerzone. Die Haupteinkaufsstraßen zwischen Karlstor und Isartor sowie zwischen Odeonsplatz und Sendlinger Tor folgen den jahrhundertealten Handelsstraßen. Vor allem am Wochenende ist in der Kaufingerstraße, der Sendlinger Straße und der Neuhauser Straße viel los. Zusätzlich hat die Münchner Innenstadt mehrere Einkaufspassagen zu bieten.

Zu Füßen der ältesten Pfarrkirche Münchens, des Alten Peters, hat sich der Viktualienmarkt zu einem kulinarischen Zentrum mit Spezialitäten aus Bayern und aller Welt entwickelt. Die vielen Wirtshäuser und Restaurants der Altstadt sowie unzählige Bars und Cafés versorgen Münchner und ihre Gäste mit allerlei bayerischen und internationalen Spezialitäten.

Der Viktualienmarkt im Herzen Münchens
Leonie Liebich

Sehenswürdigkeiten: Rathaus, Residenz, Feldherrnhalle und Stadttore

Der Stadtkern hat viele Monumentalbauten zu bieten: etwa die ehemals königliche Residenz mit dem wunderschön angelegten Hofgarten, den Alten Hof und die Alte Münze mit ihrem Arkaden-Innenhof. Einen Besuch wert sind auch das Alte und das Neue Rathaus mit seinem berühmten Glockenspiel im Turm-Erker am Marienplatz.

Auch die im florentinischen Stil gebaute Feldherrnhalle und die drei verbliebenen Tore der ehemaligen Stadtbefestigung solltet Ihr kennen: das Isartor, das Sendlinger Tor und das Karlstor. Um alle Sehenswürdigkeiten der Altstadt zu besuchen, braucht es schon mehr als einen Tag - dafür lässt sich aber alles bequem zu Fuß erreichen.

Das Neue Rathaus am Marienplatz
Shutterstock_187341374

Kirchen: Frauenkirche, Alter Peter, Theatinerkirche und Co.

Jeder Besucher Münchens sollte einmal das Wahrzeichen der Stadt gesehen haben: Die Frauenkirche - offiziell "Dom zu unserer Lieben Frau" genannt - mit ihren beiden Türmen mit den welschen Hauben obendrauf, die nicht gleich hoch sind: Der Nordturm überragt seinen südlichen Zwillingsbruder um 12 Zentimeter. Neben der Frauenkirche sind vor allem die Theatinerkirche am Odeonsplatz und die Asamkirche in der Sendlinger Straße einen Besuch wert.

Besonders beliebt ist auch die älteste Pfarrkirche Münchens, St. Peter - wegen der Aussichtsplattform in luftiger Höhe über dem Marienplatz. Auch die 2006 geweihte jüdische Synagoge Ohel Jakob am Jakobsplatz kann nach Anmeldung besichtigt werden.

Frauenkirche mit Herbstblättern
muenchen.de/Michael Hofmann

Platzl und Maximilianstraße

Das vielleicht bekannteste Haus in der Altstadt neben der Frauenkirche und dem Neuen Rathaus dürfte das Münchner Hofbräuhaus sein, das berühmteste Wirtshaus der Welt. „Can you please tell me where the Hofbrauhaus is?“, ist ein Satz den Münchner in der Altstadt regelmäßig zu hören bekommen.

Einige Meter nördlich des bekannten Brauhauses zieht der in der Altstadt gelegene Teil der Maximilianstraße mit seinen eleganten Galerien und Geschäften als Prachtboulevard vor allem kaufkräftige Kundschaft und Flaneure an.

Kultur: Bayerische Staatsoper und Residenztheater

Residenz München im Hofgarten
Bayerische Schlösserverwaltung

Auch für Kulturfreunde sind in der Altstadt viele Einrichtungen versammelt: Die Bayerische Staatsoper mit dem renommierten Bayerischen Staatsballett, das Residenztheater und die städtischen Kammerspiele sind aus Münchens Kulturbetrieb nicht mehr wegzudenken.

Der Residenzkomplex am Max-Joseph-Platz im nordöstlichen Altstadtbereich war jahrhundertelang Sitz der Wittelsbacher Königsfamilie. Heute beherbergt der eindrucksvolle Bau das Residenzmuseum mitsamt der Schatzkammer und der Staatlichen Münzsammlung.

Museen: Münchner Stadtmuseum und Jüdisches Museum

Der Sankt-Jakobs-Platz in München
Katy Spichal

Das Münchner Stadtmuseum am Jakobsplatz ist vor allem wegen seiner Ausstellung "Typisch München", der Abteilung Fotografie und dem angeschlossenen Filmmuseum auch überregional bekannt. Aktuell ist das Münchner Stadtmuseum allerdings wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Gleich nebenan hat die Jüdische Gemeinde eine neue Heimat gefunden und dort unter anderem das Jüdische Museum errichtet. Auch das Deutsche Theatermuseum, das Jagd- und Fischereimuseum, das Bier- und Oktoberfestmuseum, das Spielzeugmuseum und das legendäre Valentin Karlstadt Musäum liegen in der Altstadt.

Stadtgründungsfest, Christkindlmarkt am Marienplatz und Events

Weihnachtsbeleuchtung am Marienplatz
Anette Göttlicher

In der Altstadt ist immer was los. Abgesehen von Geschäften, Gastronomie und Kultureinrichtungen werden hier das ganze Jahr über viele beliebte Feste und Events veranstaltet, darunter das Stadtgründungsfest zum Stadtgeburtstag und der Münchner Christkindlmarkt - das Original.

Hinzu kommen zahlreiche kleinere Events, wie das Fest zum 1. Mai. Vor allem der Odeonsplatz mit der Feldherrnhalle gibt eine wundervolle Kulisse ab.

Freizeit: Entspannen und Wohnen im Münchner Zentrum

Hofgarten im Frühling
Michael Hofmann

Die Altstadt ist zwar sehr lebendig, aber es gibt auch genügend ruhige Ecken: Im Innenhof des Alten Hofs oder am Rinderbrunnen kann man sich für eine kleine Pause niederlassen. Am Stachusbrunnen geht es – wie der Name schon sagt – zu, wie am Stachus.

Am Rand der Altstadt wird es richtig grün: Vom Hofgarten aus ist es nicht mehr weit in den Englischen Garten. Und keine fünf Minuten vom Isartor entfernt könnt ihr direkt am Isarufer entspannen.

Wohnraum in der Altstadt ist knapp und teuer. Doch durchaus attraktiv: Es gibt trotz der zentralen Lage nur wenige Straßenzüge, wo auch in der Nacht mit Lärm gerechnet werden muss. Und in der Innenstadt kann man dank der Vielfalt der Geschäfte und der optimalen Anbindung an den ÖPNV komplett auf das Auto verzichten - zum Glück, denn Parkplätze sind knapp.

Historisches: Beginn der Münchner Stadtgeschichte

Historische Aufnahme: Ostseite und Südostseite des Marienplatzes
Georg Böttger/Stadtarchiv München/Courtesy Schirmer/Mosel

Die Altstadt entspricht auch heute noch im Wesentlichen der "Historischen Altstadt", eingegrenzt vom Altstadtring. An dieser Stelle begann - urkundlich durch den Augsburger Schied belegt - im Jahre 1158 die Münchner Stadtgeschichte. Vom Sachsenherzog Heinrich dem Löwen erhielt die "Siedlung Munichen", bei den Mönchen, zu diesem Zeitpunkt ihre erste Münze. Das älteste noch erhaltene Bauwerk der Stadt ist der Alte Hof, 1255 von den Wittelsbachern als Herzogburg errichtet.

Das mittelalterliche München bestand aus Angerviertel, Hackenviertel, Kreuzviertel und Graggenau und war höfische Residenz. Im Mittelpunkt der Altstadt liegt der Marienplatz, auf ihm steht der Fischbrunnen und als zentraler Punkt die Mariensäule. Von diesem Punkt aus wurde ganz Bayern vermessen. Und an dieser Stelle wurde auch das neugotische Neue Rathaus errichtet.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Altstadt zu etwa 90 Prozent zerstört. Die Schäden waren so stark, dass manche sogar forderten, die Stadt zu verlassen und sie am Starnberger See neu aufzubauen. Doch man entschloss sich für den Wiederaufbau der historischen Substanz. Dabei wurde darauf geachtet, die das Stadtbild bestimmenden Bauwerke zu erhalten und die historisch gewachsene Stadtstruktur zu berücksichtigen.

Stadt-Politik: Rathaus, Staatskanzlei und Verwaltungen

Plenum des Münchner Stadtrates
Presseamt München

Die Altstadt ist auch ein Zentrum der Politik, der kommunalen sowie der landespolitischen. Das Neue Rathaus am Marienplatz ist Sitz des Münchner Oberbürgermeisters und Versammlungsort des Stadtrats. Die Bayerische Staatskanzlei, der Sitz des Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, liegt direkt am Hofgarten, am Ort des früheren Armeemuseums.

Und auch viele öffentliche und kirchliche Verwaltungen, Banken und Büros befinden sich in der Altstadt, darunter das Erzbischöfliche Ordinariat in der Dachauerstraße 5, die Bayerische Staatsbank in der Kardinal-Faulhaber-Straße, das Bayerische Kultusministerium und das Innenministerium. Vielen ein Begriff aus der gleichnamigen alten Fernsehserie, ist sicherlich das Polizeipräsidium München in der Löwengrube bzw. an der Ettstraße.

Erwähnenswert ist auch das älteste Hochhaus Münchens, heute Sitz des Referates für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt. In dem denkmalgeschützten Hochhaus kann man noch immer Paternoster fahren.

Lage und Abgrenzung: Altstadt - Mittelpunkt der Stadt München

Eine Karte von München, die Altstadt ist hervorgehoben
muenchen.de

In der Altstadt befindet sich mit der elf Meter hohen Mariensäule auf dem gleichnamigen Platz der offizielle Mittelpunkt Münchens.

Die Grenzen der Altstadt folgen weitestgehend der Fahrbahn des Altstadtrings. Sie dehnt sich im Osten bis zum Franz-Josef-Strauß-, Karl-Scharnagl- und Thomas-Wimmer-Ring aus. Im Süden und Westen verläuft die Grenze entlang des Isartors, Sendlinger Tors, Karlstors mit Karlsplatz (Stachus), des Maximiliansplatzes bis zum Hofgarten.

Die Anbindung der Altstadt mit der S-Bahn-Stammstrecke, mehreren U-Bahn-, Tram- und Buslinien an den öffentlichen Personennahverkehr ist umfassend.

Altstadt in Zahlen: Stadtbezirk 1

Münchner Altstadt
Michael Nagy/Presseamt

Die Altstadt bildet zusammen mit dem Lehel den Münchner Stadtbezirk 1.

Altstadt - Lehel in Zahlen:

  • Einwohner des Stadtbezirks: 21.200
  • Einwohnerdichte des Stadtbezirks je Hektar: 67
  • Fläche in Hektar: 314,57

(Zahlen: Statistisches Amt 2019)